|
|
admin |
Zurück
|
letzte Änderung: 03/05/02 14:18 |
|
Arbeitskampf
Kompilation von aktuellen Streiks in Baden-Württemberg - regelmäßge updates werden folgen
[update 19.4.02] Die Lohnverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie des als entscheidend geltenden Tarifbezirks Baden-Württemberg sind gescheitert. Die Urabstimmung über Streiks wurde angekündigt. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel rechnet nun mit Streiks ab dem 6. Mai. NZZ 17:05 Uhr
[update 19.4.02]ROTTWEIL (af) -- 600 Streikende versammelten sich gestern Mittag auf der Saline zur Kundgebung der IG Metal. Es wurde deutlich, dass die IG Metaller auf ihre geforderte Lohnerhöhung von 6,5 Prozent bestehen wollen. SZon 19.4.02
[update 16.4.02]Nach Gewerkschafterangaben haben sich etwa 1000 ZFler des Werks 2 und 800 Mitarbeiter des Werks 1 beteiligt. Am Freitag, will die IG Metall ganztags alle Schichten bei ZF, MTU, Georg Fischer und Zeppelin Silo- und Apparatebau lahm legen. vgl. 1800 ZFler im Warnstreik
[update 10.4.02] Konstanz (iko) Die IG-Metall-Mitglieder bei Siemens Dematic sind heute aufgerufen, sich an dem Warnstreik zu beteiligen. Sie werden sich um 9.15 Uhr in der Kantine des Unternehmens versammeln. Nachmittags treten die Beschäftigten der Überlinger Kramer Werke in Ausstand. sk 10.4.02
Unbefristeter Streik in den Badischen Drahtwerken in Kehl
Hegau (wei) Die IG Metall Verwaltungsstelle Singen ruft ihre Mitglieder zum Warnstreik auf. Die Gewerkschaft will streiken, weil der Arbeitgeberverband Südwestmetall sein für die Gewerkschaft nicht zu akzeptierendes Angebot von zwei Prozent Lohnerhöhung in der vierten Verhandlungsrunde nicht verbessert hat. Bereits heute Nacht verließen die Arbeiter der Nachtschicht der Firma Lechner in Rielasingen das Werk. Am Montag, dem fünften Verhandlungstag, sind die Belegschaften von Alcan Singen, Lawson Mardon Singen und Kverneland Gottmadingen zum Warnstreik aufgerufen. In den folgenden Tagen wird es zu Warnstreiks bei Allweiler in Radolfzell, Siemens Dematic in Konstanz, Kramer in Überlingen und Georg Fischer in Singen kommen. Außerdem werden sich Auszubildende aus dem Hegau an einer landesweiten Protestdemonstration in Ludwigsburg beteiligen. Wenn bis zum Ende der nächsten Woche keine für die Gewerkschaft befriedigenden Arbeitgeberangebote vorliegen, werden die Warnstreiks in der übernächsten Woche fortgesetzt. (Südkurier 6.4.01)
Am Freitag legten in Baden-Württemberg rund 12 000 Metaller die Arbeit nieder.
- Rund 9 500 Mitarbeiter bei Audi (Neckarsulm) gingen früher ins Wochenende.
- Warnstreik auch beim Heilbronner Werkzeugbauer Läpple
In Baden-Württemberg soll nächste Woche DaimlerChrysler zu den von den Aktionen betroffenen Betrieben gehören.
Vgl. auch Verrückt geworden? Die IG Metall fordert in der Krise 6,5 Prozent Lohnerhöhung. Eine kurze Einführung in gewerkschaftliche Rechenarten. Theo Wenztke in der jungen welt vom 6.4.02
|
|
|