Selbstdarstellung
[ vorläufige Fassung - 1. Januar 1997]
1. Grundsätze
Was wir wollen
2. Ansätze
Wo wir praktisch werden
3. Organisatorischer Rahmen
Wer wir sind
4. Angebot
Was gibt´s, was ist moeglich
5. Perspektive
Wie es weitergehen soll
6. Partizipation
Wie ihr mitmachen koennt
7. Kontakt
Wo wir zu finden sind
[ in Vorbereitung: ]
8. Historie
Wie alles begann
9. Allgemeine Rahmenbedingungen
oekonomisch, politisch, technisch
1. Grundsätze
Die politische Neubestimmung der Linken steht weltweit auf der
Tagesordnung. Durch den Zusammenbruch der realexistierenden sozialistischen
Staaten wurde ihre Notwendigkeit überdeutlich. Klassisch sozialistische
Vorstellungen hatten ebenso einen schweren Rückschlag erlitten wie alle
anderen Stroemungen der Linken - von autonom bis friedensbewegt. Eine so
einschneidende Veränderung der globalen Kräfteverhältnisse
geht an niemandem spurlos vorüber.
Wo nicht mehr einfach weitergemacht werden kann, stolpert man zunehmend
über alte Dogmen und Schein-Wahrheiten, die es zu Genüge gab und
gibt . Man beginnt zu begreifen, dass dieser globale Umbruch Ursachen
hatte-, die auch die eigene Sicht der Welt berühren - und in
zunehmendem Mass ist alles unklar. Orientierungslosigkeit macht sich
breit.
"Oben" und "Unten" ist nicht mehr klar unterscheidbar, oekonomistische
Welterklärungsmuster greifen sichtlich zu kurz, "Multiple Oppression"
ist schwer praktisch handhabbar zu machen, die Realität des
Lebensalltags in den kapitalistischen Zentren ist nur noch vage theoretisch
gefasst, der weltweite neoliberale Ansturm auf die Lebensgrundlagen so
vieler Menschen treibt uns in die Enge.
Was wir mit nadir wollen ist an der Erarbeitung neuer Grundlagen der
Linken durch die Bereitstellung eines Ortes zur Kommunikation und
Information mitzuarbeiten:
über das Hier und Jetzt und die Zukunft der Menschen, für eine
soziale Revolution als emanzipativen Prozess, der alle Herrschafts-und
Ausbeutungsverhältnisse mit einschliesst.
Wir wollen Teil sein in der Wieder,-Weiter-und Neu-Entwicklung einer
emanzipativen Perspektive, die international und internationalistisch allen
Widerständen und Kämpfen eine gemeinsame Richtung gibt -
you´ll never walk alone. Weniger wird unserer Ansicht nach nicht
genügen, um die herrschenden Verhältnisse grundlegend zu
verändern.
2. Ansatz
Kommunikation
Die Vernetzung der Linken war schon immer wichtig, technisch ist sie mit
den digitalen Medien erheblich einfacher geworden, da Datennetze als Mittel
der Kommunikation einige spezifische Vorzüge haben:
- sie koennen schnell sein - so schnell wie ein Telefonanruf
- sie koennen im Gebrauch billig sein (allerdings nicht unbedingt in der
Anschaffung)
- sie koennen durch Verschlüsselungstechniken relativ sicher gegen
Überwachung gemacht werden
- sie koennen weltweite Ausdehnung erreichen (zur Zeit v.a.
Industriestaaten, erst bruchstückhaft in der sog. 3. Welt)
- sie koennen neben Text auch Bild + Ton übertragen und so helfen,
Sprach-und Kulturgrenzen zu überwinden.
Aus all diesen Gründen arbeiten wir mit daran, Datennetze für
die Linke nutzbar zu machen. Wir konzentrieren uns dabei vor allem auf die
Moeglichkeiten des Internet, da es die genannten Vorteile bietet und seine
technischen Struktur eine Vielzahl spezifischer Anwendungen erlaubt.
Ausserdem ist es aufgrund seiner Entstehungsgeschichte zur Zeit eine relativ
offene Struktur, die auch der Linken gewisse nicht alltägliche
Moeglichkeiten bietet.
Wir stellen Voraussetzungen für elektronische Post (eMail),
Rundbriefe (Mailing-Listen) und Nachrichtenforen (Newsgroups) als Mittel zur
Diskussion und Nachrichtenverbreitung zur Verfügung.
Information
Das nadir InfoSystem soll Material für theoretische und praktische
Auseinandersetzungen zur Verfügung stellen. Viel Material ist verstreut
oder nur schwer zugänglich, besonders Berichte und Dokumente aus
anderen Ländern oder aus "Randgebieten" linker Politik. Durch das
Zusammentragen von Aeusserungen unterschiedlicher Protest- und
Widerstandsformen soll die Vielfalt und Kontinuität linker Bewegungen
dokumentiert werden. Der Zugriff auf alte und neü Diskussionstexte,
Erklärungen und thematische Ausarbeitungen hilft, Analysen und Konzepte
(weiter) zu entwickeln und nicht immer wieder bei Null anfangen zu
müssen.
Alle über nadir zugänglichen Informationen liegen in digitaler
Form vor. Das ist Vorraussetzung für ihre Verbreitung über
Datennetze. Die Vorzüge dieser Verbreitungsform sind analog zu denen
der Kommunikation v.a. Schnelligkeit, orts-und zeitungebundene
Verfügbarkeit und geringe Transport-und
Vervielfältigungskosten.
Darüber hinaus ergeben sich aber noch weitere Vorteile:
- Eine elektronischen Informationssammlung kann mit Hilfe von
Indexierungs-und Suchmechanismen wesentlich einfacher durchsucht und
ausgewertet werden als ein Papierarchiv.
- Ausserdem wird das nadir InfoSystem durch die Einbindung in das
WorldWideWeb auch von internationalen Indexierungssystemen erfasst.
Informationen, die bei nadir gespeichert sind, werden so auf einfache Weise
auch Menschen zugänglich, die nadir (noch) nicht kennen.
- Niemand muss dazu die Hemmschwelle linksradikaler Örtlichkeiten
überwinden.
- Schliesslich sind elektronische Speichermedien billiger als Lagerraum.
Die Vervielfältigung einzelner Dateien und selbst des kompletten
Archivs bereitet vergleichsweise geringe Mühe.
Auf unserem Internet-Server koennen sich linke Gruppen und Projekte
vorstellen sowie aktuelle Meldungen und elektronische Kopien linker
Periodika abgerufen werden. Ausserdem baün wir ein Archiv von
Materialien auf, die für die Weiterentwicklung der Linken von
bleibender Bedeutung sind.
3. Organisatorischer
Rahmen
Nadir ist ein Zusammenschluss von linken Gruppen und Einzelpersonen.
Gemeinsam teilen sie die oben formulierten Grundsätze und nutzen das
nadir InfoSystem für ihre politische Arbeit.
Die praktische Arbeit der Wartung und Weiterentwicklung des nadir
InfoSystems sowohl in technischer wie auch in inhaltlicher Hinsicht wird von
der nadirKombüse erledigt. In der nadirKombüse arbeiten Menschen
aus unterschiedlichen Strsmungen der radikalen Linken. Die an nadir
teilnehmenden Gruppen müssen in der nadirKombüse nicht
notwendigerweise vertreten sein.
Die Zusammenarbeit der nadir-Gruppen beschränkt sich im wesentlichen
auf die organisatorischen Notwendigkeiten. Eine engere politische
Zusammenarbeit wäre v.a. im Bereich der Datennetze wünschenswert,
z.B. gegen die staatlichen Vorstoesse zur Zensur von Internet-Inhalten und
zum Verbot von nicht staatlich kontrollierter Verschlüsselung.
Ein Rundbrief hält alle beteiligten Gruppen auf dem aktuellen Stand,
zu grundlegenden Themen wird das Plenum einberufen.
4. Angebot
nadir ist in vielem mit der digitalen Version eines Infoladens
vergleichbar. Es stellt eMail ( = Postfächer) und Newsgroups ( =
Nachrichtenbretter) bereit, unterhält ein Internet-Terminal ( =
Zeitschriften/Flugi-Auslage), füttert ein Archiv ( = digitales
InfoSystem), das Ganze ist in einer Domain namens Nadir.ORG untergebracht (
= die Räume des Infoladens), deren Adresse mail.nadir.org ( = Postfach)
oder www.nadir.org ( = Strasse, Haus-Nr. ...) ist ...
Im folgenden einige Moeglichkeiten, wie ihr nadir nutzen könnt:
- eMail
... hat gegenüber Brief-Post die Vorteile, dass sie
kostengünstiger und schneller ist und dass sie verschlüsselt
werden kann. Ihr koennt damit natürlich Briefe schreiben, aber z.B.
auch Texte zur Bearbeitung/Korrektur hin-und herschicken oder einer
Zeitungsredaktion zukommen lassen, ohne diesen Aerger mit kaputten Disketten
und ihrer postfoermigen Verpackung zu riskieren. Da immer mehr Menschen und
Gruppen eine eMail-Adresse haben, wird sie zunehmend attraktiver.
- Um eMail empfangen und versenden zu koennen, richten wir Euch einen
Zugang mit einer Adresse ein. Eine eMail-Adresse sieht z.B. so aus:
martha@mail.nadir.org (Martha Kamunski). Was ihr braucht, ist ein Computer
mit Modem. Das notwendige Programm stellen wir Euch zur Verfügung und
helfen bei der Einrichtung auf Euren Computer.
- Der Zugang kostet DM 15,00 pro Monat für Einzelpersonen und DM
20,00 für Gruppen .
-
-
Newsgroups
... sind vergleichbar mit oeffentlichen Nachrichtenforen. Über nadir
koennt ihr Nachrichten, Fragen, Antworten, Ankündigungen,
Hintergrund-Artikel etc. in diese Newsgroups schicken und lesen.
- Weltweit gibt es etwa 12.000 solcher Foren zu allen moeglichen
Themen.
- Wir bieten u.a. die Newsgroups von den Datenschutzbeauftragten (DSB),
der PDS und dem Computernetzwerk Linkssysteme (CL) an. Darüber hinaus
gibt es auch die Moeglichkeit, weitere Newsgroups anderer Netze zu
bestellen.
- Das CL ist ein deutschsprachiges Netz und beinhaltet Newsgroups zu u.a.
folgenden Themen: Anarchie, Antifa, Arbeit, Atom, Behinderte, Bildung,
Chemie, Datenschutz, Drogenpolitik, Energie, Europa, Flüchtlinge,
Fraün, Freie Liebe, Frieden, Gentechnik, Geschichte, Gesundheit,
Glauben, Jugendpresse, Kinder, Kultur, Männer, Medien, Menschenrechte,
Müll, Recht, Soziales, Technik, Umwelt, Utopien, Verkehr, Wirtschaft ,
Asien, Nahost, Südamerika.
- Mailing-Listen
... entsprechen einem Rundbrief: Wenn ihr an eine Mailing-Liste schreibt,
wird eure Nachricht automatisch an alle darin eingetragenen Adressen
weitergeschickt. Das ist im Prinzip das gleiche wie eine Newsgroup,
allerdings nur bedingt oeffentlich und in der Regel zu spezielleren Themen.
In der Regel dienen sie einen bestimmten, überschaubaren Kreis von
Menschen.
- Wir koennen Mailing-Listen für Euch einrichten, z.B. für
überregionale oder internationale Zusammenhänge und Kampagnen,
aber genausogut auch für eure Gruppe vor Ort.
- Öffentliches Terminal in der B5
Seit Dezember 1996 steht im Café der B5 (Brigittenstrasse 5,
HH-St.Pauli) ein oeffentliches Terminal, über das Ihr ins nadir
InfoSystem und ins WorldWideWeb kommen koennt.
- Wir haben dieses Terminal installiert, damit auch Menschen ohne Computer
oder Internet-Zugang mit diesen Kommunikationstechniken arbeiten koennen.
Wir wollen damit auch zur Entmythologisierung digitaler Medien beitragen und
z. B. mehr Menschen die Moeglicheit geben, auf der Grundlage eigener
Anschauung in die oeffentliche Diskussion um staatliche Regulierung und
weitere Entwicklung des Internet einzugreifen. Während des
nadir-Cafés stehen wir auch für Fragen zur Verfügung.
Ausserdem hoffen wir, dass auf diese Weise der Vereinzelung und Abkapselung,
die oft mit der Benutzung von Computern verbunden ist, abgeholfen werden
kannn.
- Das Terminal ist nutzbar, wenn das Café geoeffnet ist. Derzeit
ist dies jeden Dienstag und Freitag sowie zum nadir-Café am
1.Mittwoch des Monats der Fall.
-
-
nadir Web
nadir unterhält unter der Adresse http://www.nadir.org/ ein
Informations-System im WorldWideWeb. Es ist in fünf Bereiche gegliedert
aktuell
- aktuelle Infos, Ankündigungen, Demo-Aufrufe usw.
- Periodika
- elektronische Kopien linker Periodika, z.B. Zeck, Gegendruck,
Angehoerigen-Info, Rote Hilfe Zeitung etc. - nicht immer aktuell, aber
dafür nie vergriffen
- Archiv
- Das Archiv ist einer unserer Schwerpunkte im web und enthält in
erster Linie Grundlagentexte zu verschiedenen Themen. Wir haben den
Anspruch, zu allen für die Linke wichtigen Themen mindestens einen
Qürschnitt von Informationen zu haben.
- Wenn wir Nachrichten sammeln und verbreiten helfen, sind wir uns der
Problematik bewusst, dass die Überflutung mit immer mehr, für die
jeweilige Empfängerin nicht direkt handlungsrelevanten, Informationen
im CNN-Stil nicht zu einer Bewusstwerdung, sondern zu einer Betäubung
führt. Wir versuchen daher, Nachrichten zwar nicht mit einer von uns
aufgesetzten Handlungsforderung, aber innerhalb eines Kontextes zu
verbreiten, um Geschehnisse nicht als loses Nebeneinander, sondern als
jeweils kontinuierliche Entwicklung darzustellen.
- Initiativ
- Hier können linke Gruppen, Initativen, Vereine, Projekte etc. sich
und ihre Arbeit im WorldWideWeb darstellen. Sie werden damit Teil von nadir.
- Netz
- Die Suche nach bestimmten Informationen in Datennetzen ist mitunter
recht aufwendig und schwierig. Damit aus den überall verstreuten
Informationsangeboten und Kommunikationsmöglichkeiten tatsächlich
ein Netz wird, sammeln wir z.B. eMail-Adressen und WorldWideWeb-Adressen
anderer linker Projekte. Diese Adressenlisten sind nach inhaltlichen
Schwerpunkten sortiert. Bei den WorldWideWeb-Adressen könnt ihr mit
einem Klick direkt dorthin gelangen und deren Seite anschaün. Bei
eMail-Adressen könnt ihr durch draufklicken eine eMail schreiben und
abschicken.
-
- Schulungen
... finden je nach Bedarf statt. Bei der Einrichtung eines
Netz-Zuganges weisen wir in das Programm Crosspoint (DOS/WINDOWS) ein , mit
dem ihr eMail und Newsgroups versenden und empfangen koennt. Das gleiche
gilt für PGP, ein Programm zur Verschlüsselung von eMail und
anderen Dateien. Für Gruppen, die sich im WorldWideWeb darstellen
wollen oder für Leute, die Texte für das Archiv bearbeiten
moechten, schulen wir im Umgang mit den dafür benoetigten Programm und
dem Format HTML.
-
- nadir-Café
Das nadir-Café oeffnet jeden 1. Mittwoch des Monats die Pforten der
B 5, Brigittenstr. 5, HH-St.Pauli.
- Gelegentlich organisieren wir Veranstaltungen zum Themenbereich
"Neü Medien". Stichworte sind Netz-Kritik, Netz-Politik, Netz-Kultur.
Konkret heisst das z. B. Beteiligung an der Diskussion um staatliche
Regulierung und kommerzielle Interessen auf dem Gebiet der Datennetze und
Telekommunikation, Beobachtung und Einschätzung neuer digitaler Medien,
Analyse ihrer gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen
(Technikfolgenverschätzung) und nicht zuletzt die Entmythologisierung
des Internet.
- Ansonsten dient das Café der Kontaktaufnahme, dem Austausch und
der Diskussion und dem Verzehr von Kaffee und Kuchen in gepflegter
Atmosphere.
5. Perspektive
Natürlich ist immer viel zu tun, hier nur das nötigste:
- nadirArchiv
Die Weiterentwicklung des nadirArchiv steht ganz oben auf unserer
Prioritätenliste. Die inhaltliche Gliederung wird überarbeitet
werden, alle Texte sollen verschlagwortet werden und vor allem muss es
weiter gefüllt werden. Dabei wollen wir vor allem darauf achten, dass
Themen insgesamt sinnvoll dargestellt sind. Einzelne aus dem Kontext
gerissene Demo-Aufrufe oder Flugblätter sollen baldmoeglichst der
Vergangenheit angehoeren.
-
- nadirNetz
Ein weiteres wichtiges Anliegen ist uns die Kommentierung der Verweise auf
andere Informationssammlungen im World Wide Web. Der jetzige Zustand, dass
jedeR selbst herausfinden muss, was sich hinter einem kargen Verweis
befindet, ist unbefriedigend und verschwendet die Zeit der NutzerInnen.
-
-
Netz-Politik
Die politische Auseinandersetzung um die zukünftige Nutzung und
Reglementierung des Internet wird von uns kaum oeffentlich geführt. Wir
sehen dies als grosses Manko. Im Jahr 1996 standen wir unter dem Druck, das
Projekt nadir stabilisieren und ausbaün zu müssen. Da wir diesem
Ziel um einiges näher gekommen sind, werden wir uns in Zukunft
verstärkt auch in die politischen Auseinandersetzungen einmischen
koennen.
-
-
nadirCafé
Das nadirCafé soll perspektivisch mehr als einmal im Monat
geöffnet sein. Wir wollen damit unsere Ansprechbarkeit vergroessern und
die Mitarbeit auch in loser Form erleichtern.
-
-
Volltextsuche
Die Volltextsuche wird demnächst auch die Suche in genau definierbaren
Teilbereichen und Nachbarschaften von nadir bieten. Ausserdem wollen wir
gerne auch andere linke Informationssammlungen im WorldWideWeb mit
indizieren (= in unsere Volltextsuche mit einbeziehen).
-
-
Publizität
Nicht zuletzt muss nadir bekannter werden. Unserer Einschätzung nach
haben viele noch nicht den moeglichen Nutzen elektronischer Datennetze im
Allgemeinen und von nadir im Besonderen erkannt. Wir wollen das durch die
Vorstellung von nadir in verschiedenen linken Medien ändern.
6. Partizipation
Zur Zeit wird das nadir InfoSystem von der nadirKombüse, der
früheren Infogruppe Hamburg (ifghh) betrieben. Wir wären
allerdings ohne die Unterstützung von Personen und Gruppen nicht so
weit gekommen. An einer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit anderen Gruppen
sind wir sehr interessiert. Wir würden uns freün, wenn Personen
oder Gruppen bestimmte Bereiche des InfoSystems inhaltlich betreün -
z.B. eine Archiv-Abteilung oder die Linkpage oder ... - und in diesem Rahmen
bei uns mitarbeiten würden. Selbstverständlich vermitteln wir die
dazu notwendigen technischen Kenntnisse. Mit anderen Archiven wollen wir
Vereinbarungen zum Austausch treffen.
nadir bietet viele Formen der Beteiligung:
- - in der sich woechentlich treffenden nadir-Kombüse, die die
verschiedenen Aktivitäten zwischen den Plenas diskutiert, koordiniert
und vorantreibt
- - inhaltlich am Archiv, an der Nachrichtenseite oder im Bereich
Netz-Politik
- - technisch z.B. bei der Konvertierung von Informationen in das World
Wide Web-übliche Format HTML
- - im nadirCafé
- - durch die Selbstdarstellung eurer politischen Initiative im nadir
Infosystem
- - durch Nutzung der eMail-und Newsgroup-Angebote
- - durch Beteiligung als Gruppe mit eigenem Mail-und Newsserver
Spezieller Aufruf zur Unterstützung des Archivs
Viele haben spezielles Wissen: die eine weiss über Foucault
Bescheid, der andere arbeitet schon lange zu Antisemitismus. Das gehoert ins
Archiv! Wir wollen, dass alle ihr spezielles Wissen in eine Form bringen,
die anderen zumindest einen soliden schnellen Überblick, vorzugweise
auch zusätzlich eine vertiefte Sicht ermöglichen. Solche
Zusammenstellungen müssen nicht selbst geschrieben sein, ihr koennt uns
auch "fremde" Texte rüberschieben, von denen ihr denkt, dass sie
für das Archiv geeignet sind. Es reichen auch Papierkopien. Was
für das Archiv vor allem unersetzlich ist, ist eür Fachwissen,
eure inhaltliche Beteiligung. Wir übernehmen den Rest.
Das Kleingedruckte
Daß die Nutzung des eMail-und Newsgroup-Angebots als Form der
Beteiligung aufgeführt ist, ist kein Zufall. nadir ist ein politischer
Zusammenhang mit Grundsätzen und Zielen, zu deren Beachtung auch die
NutzerInnen von eMail und Newsgroups verpflichtet sind. Es handelt sich
dabei nicht um ein Dienstleistungsangebot (das macht die Telekom billiger
und beqümer) sondern um die Bereitstellung eines Mittels für die
politische Arbeit. Aehnliches gilt für das Archiv: Gruppen, die eigene
Archive oder bestimmte Teile ihrer Arbeit in das nadirArchiv integrieren
wollen, sind dazu ausdrücklich eingeladen und werden von uns nach
Kräften unterstützt. Voraussetzung ist allerdings, daß sie
sich mit der Intention und Struktur des Archivs auseinandersetzen (und
gegebenenfalls Änderungen vorschlagen), so daß ihre Beiträge
sinnvoll integriert werden koennen. Die Gruppen-Seiten auf der Web-Site von
nadir sind dazu gedacht, daß Gruppen sich und ihre Arbeit im
WorldWideWeb darstellen koennen. Sie sind nicht dazu gedacht, daß die
Gruppen dort alle ihre Veroeffentlichungen ablegen. Dafür ist das
Archiv da.
Zum Abschluß eine Innenaufnahme der Kombüse:
"Zu dem, was die nadir-Kombüse konkret tut, liese sich vieles sagen,
denn es wird viel im Hintergrund geroedelt, was in der Struktur dieser
Technik liegt. Wir haben es daher nicht nur mit einem einfachen
Arbeitsprojekt zu tun, sondern es ist ja auch eine weitergehende neü
Form der Kommunikationstechniken, die auch uns direkt betrifft und die wir
lernen müssen, so zu beherrschen, daß unsere Persoenlichkeit
nicht gefährdet wird. Die meisten von uns sitzen Stunden vor Computern,
damit das System funktioniert. Entweder wird am neün web-Design
gefeilt, oder eine Installationsroutine für Crosspoint entwickelt, oder
an einer PGP-Schlüsselverwaltung, Mailingliste etc überlegt und
ausprobiert. Und natürlich spinnen ab und an manche Bauteile im
Computer, die es zu finden gilt. Und dann sitzen wir zusammen am Tisch und
müssen unser jeweils spezielleres Wissen aus den Arbeitsbereichen so
vermitteln, daß alle es verstehen. Die Anforderungen sind also schon
sehr hoch. Neben diesem Schaffen der technischen Grundlagen und
Vorraussetzungen, damit das System funktioniert, haben wir als minimalen
Ausgleich noch Arbeitsbereiche, die etwas mit inhaltlicher, politischer
Arbeit zu tun haben: Und das ist die Informationsbeschaffung und
Verarbeitung für das Archiv und die aktuelle Seite, bzw. für
unsere Adressenliste. Jedoch ist dieser Punkt unserer Arbeit nur eher
abgeschwächt moeglich, da es derzeit viel an den Grundlagen und
Vorraussetzungen zu tun gibt. Wozu wir grad gar nicht kommen, ist die
Teilnahme an netzweiten Diskussionen und deren Vermittlung oder die
Mitwirkung an Kongressen wie dem CCC-Kongress Weihnachten in Hamburg."