|  | home | 
   
    |  | aktuelles | 
   
    |  | links | 
   
    |  | tips und tricks im web | 
   
    |  | archiv | 
   
    |  | adressen | 
  
    
    
    
  
     
      |  | 
     
      | lost and found | 
     
      | tips zur recherche im www | 
  
  
  
     
      |  |  | 
     
      | sicherheit | verschiedenes | 
     
      | cookies, anonym surfen, pgp,... | html, webseiten gestalten, 
        newsgroups,... | 
  
 
  
    
    
      
  
  
  
 
   lost and found: tips zur recherche im www
  
   problem no.1: es wird noch ein paar jahre dauern, bis alle "wichtigen" 
  infos dieser welt auch digital im netz vorliegen...
  
  problem no.2: ...und zwar so, daß mensch sie auch finden kann.
  
  problem no.3: und wenn dann mal "alle" infos verfügbar sein sollten, wird 
  es noch schwieriger sein diese zu finden
  
  problem no.4: ...und noch schwieriger, diese fülle von daten überhaupt 
  noch verarbeiten zu können.
  
  um bestimmte seiten im world wide web zu finden, bieten sich die sogenannten 
  suchmaschinen an. 
  um texte oder zeitungsausschnitte zu finden, kann mensch einzelne textarchive 
  von zeitungen oder initiativen, die diese gezielt sammeln, abfragen. 
  es folgen hier ein paar tips, um sich im knäuel "www" etwas besser zurecht 
  zu finden.
  
 eine hilfe zum suchen und finden: 
eine liste von suchmaschinen gibt es unter der kombo(p)-link-seite, 
abschnitt suchmaschinen 
die suchmaschinen: es gibt verschiedene arten von suchmaschinen
"suchkataloge" wie z.B. yahoo.com 
hier sind die links thematisch sortiert und von personen aufgearbeitet und unter 
verschiedenen rubriken aufgelistet. 
mittlerweile gibt es auch yahoo.de , (yahoo 
in deutsch). ein weiterer deutschsprachiger katalog ist web.de.
"suchmaschinen" wie z.B. altavista. 
so ne art suchrobots durchsuchen ständig das world wide web und indizieren 
eine vielzahl von seiten. im gegensatz zu den katalogen werden die suchergebnis 
aber nicht ausgewertet, jede seite, in der der gesuchte begriff vorkommt, wird 
bei einer abfrage ausgespuckt, und dabei ist es egal ob der gesuchte begriff in 
einem sinnzusammenhang steht, oder nicht. außerdem hat diese art der suche 
den nachteil, daß eine eingrenzung des suchbereichs eher schwierig 
ist, unter umstände bekommt mensch 2000 treffer; darunter die eine gesuchte 
seite zu finden, ist kein spaß. daher sollte mensch die suchbegriffe detailliert 
angeben. 
einige suchmaschinen arbeiten daher mit den sog. boolschen operanten:
AND und OR und NOT. damit kann der suchbereich etwas genauer eingrenzt werden.
beispiel: gesucht sind infos über akw-störfälle, aber nicht 
in den gus-ländern - suchmuster: "akw AND störfälle NOT gus".
(also: gib mir alle seiten, in denen akw und störfälle vorkommt,
aber keine von den seiten, in denen das wort gus vorkommt!
achtung: jede suchmaschine hat u.U. eine eigene syntax. z.b. bei der "simple" 
suche bei altavista: + (plus) AND, - (minus) NOT also: "+akw +störfälle 
-gus". 
* (joker) - platzhalter für beliebige wortteile, z.b. störf* ermöglicht 
die suche sowohl nach störfällen, wie störfall. (mmmh, besseres 
beispiel fällt mir gerade nicht ein). 
altavista ignoriert, ob ein begriff groß- oder kleingeschrieben wird, wenn 
mensch den begriff kleinschreibt, genauso bei den sonderzeichen ("storfalle" findet 
also auch "Störfälle", aber nicht umgekehrt, und "café" findet 
nicht "cafe"), das ist nicht bei allen suchmaschinen der fall.
weitere suchoptionen bei altavista: host: - die suche wird auf einen 
bestimmten server beschränkt, z.b. host: www.is-bremen.de link: - zeigt 
alle seiten im www an, die einen bestimmten link beinhalten, z.b. link: www.nadir.org/nadir/initiativ/kombo/home.htm 
für alle seiten, die einen link zur kombo-homepage haben. 
metasuchmaschinen z.B. metager durchsuchen 
mehrere suchmaschinen gleichzeitig, welche ist auswählbar.
texte finden in archiven
 auf verschiedenen websites werden archive von texten, zeitungsartikeln 
und sonstigen infos angeboten. komfortabel wird's, wenn der server dazu eine volltextsuche 
anbietet. d.h.: über eine abfrage kann mensch die gesamte datenbank durchsuchen 
lassen und sich alle texte, die den betreffenden suchtext beinhalten, anzeigen 
lassen. beispiele: 
-  ...für ein linkes archiv:
- das archiv und die suchfunktion des projekts nadir
-  ...für eine zeitung:
- die suchfunktion der "taz"
...soweit eine kleine einführung, um die eine oder andere stecknadel finden zu können ;-)
und: anmerkungen und ergänzungen zu diesen seiten sind natürlich willkommen!  zurück!
 zurück!
        
kombo(p) 
- november 2000