archives of global protests

WHAT MOVES US?

dasselbe in deutsch


Seattle

In recent years the western world has witnessed a new revival of leftwing and anarchist activism. This activism has been directed at the free trade organisations and specifically at their gatherings, such as those of the European Union, the G8, the WTO and the IMF and the World Bank. This seems logical, given that these meetings of world leaders are of great symbolic importance to both sides. At first sight, they look like the perfect opportunity to call the established order into account. Occasionally, the protests are impressive. The spectacular blockade of the WTO summit in Seattle has made a great impression on a lot of people. But is the euphoria completely grounded?

When the WTO 'millenium summit' in Seattle broke down, this was celebrated by activists as a victory. According to many, the summit's failure was partly due to the blockade, and it was seen as the crowning of years of campaigning against 'globalisation'. Other actions centered around summits, such as the Euro-summit in Cologne and the G8 summit failed altogether. 'Summit hopping' (campaigning from one summit to the other) may not be new, but it certainly seems to be starting to become more and more dominant in 'Action-land'. With the 'forth international day against capitalism' on September 26, coinciding with the opening day of the IMF and World bank conference in Prague, the summit-movement reaches a new hight. In the run up to Prague the independent media is dominated by hallelujah-stories of Seattle and Washington. Personally however, I have yet to find the first serious (and undoubtedly less spectacular) article with regards to content. Discussion about the current dynam!
ic of the summit- movement, for example about what the goals are and to what extent these are being reached, is completely absent. Reaching the summit and being part of a mass protest seem to be the only things people are interested in, whilst there are plenty of reasons for taking a more critical look at summit hopping...


Washington

THE FAILURE OF A SUMMIT DOESN'T MAKE THE WORLD ANY BETTER

The breakdown of a summit does not mean that the criticised institution is unmasked. Neither will it stop the world from becoming more commercialised. Aiming to cause a summit to fail appeals to the imagination and provides the media with some pretty pictures. But whilst a mass international protest may have great symbolic value, it does not mean very much more.

SUMMIT-HOPPING IS ONLY POSSIBLE FOR WESTERN ACTIVISTS

In recent years we have seen great international mobilisation towards the 'free trade summits'. These almost always happened exclusively in the West, frequently the basic organising free trade organisation. It is difficult for activists from poorer countries to take part in this, and this is one of the reasons that the protests are predominantly white, even though westerners are hit the least by capitalism. Travelling across the globe from summit to summit is very exciting, but you do need enough money to be mobile. Also, the one-sided attention paid to summits, means that westerners have a dominant role in the direction in which this movement is developing.


Okinawa

SUMMIT-HOPPING IS SPONSORD BY NATIONAL STATES

Rich Non-Governmental Organistaions (NGO's), funded by national governments, assume that lobbying with national governments and international institutions will eventually lead to far-reaching reforms in the criticised free trade organisations. Often, these organisations themselves are strongly hierarchical, not exactly revolutionary in character. Because they focus their attention on summits and manage to reserve a relatively large amount of money for this, they create the impression that the main point of actions should be the summits. Further more, the rich NGO's almost always stick to vague terms, such as 'globalisation' and 'free trade', and that the alternatives they (wrongly) advocate leave the corners stones of capitalism intact. Poor, and often locally organised movements and initiatives which work and start from basis democratic principles, can do very little with unlimited drive towards the summits, even though they are the crystallised anti-authoritarian answer to capitalism.


Montreal, G20

SUMMITS ARE PAIRED WITH REPRESSIVE POLICE MEASSURES

During a summit, state repression is especially high. The collection of states do the utmost to chart the actions and action groups, long before the summits. The conferences themselves are often linked with mass-arrests. Amsterdam ('97) 700, Geneva ('98) 700, Cologne (spring '99) more than 1000, Seattle ('99) 600, Washington (2000) 1300, the number of arrests speaks for itself. Perhaps it would be cleverer to strike when it is not expected.

SUMMITS ARE PAIRED WITH MEDIA MANIPULATION

The (mass) media - this much can be considered common knowledge - has a dominant role in shaping public opinion. Spectacular appearances, such as disguised anarchist, shooting police officers, and creatively-dressed demonstrators, dominate the media coverage, whilst real information and discussion is left exclusively to political commentators and the so-called experts in their three piece suits. The activists are continually reduced to frightened or concerned, but above all naive citizens, who should really leave politics to the experts of the social elite. If citizens want to be noticed by the media, they have to display themselves in ever more spectacular ways. This is why there is so much attention for summits from the side of the activists. Being noticed (by the media) is considered paramount by a good deal of activists and whether or not the picture painted by the media is consistent with reality is thought less important.

HOP INTO THE CANYON?


Blue March, Prague S26

We are living in the long awaited year 2000 and many activists feel that Prague could well assume the same historic importance as Seattle. The question is, what significant outcome have the activist at previous summits achieved?! Those who have pinned their hope on enforcing radical reform and democratisation by means of action and lobby, have only received a verbal smoke screen from the guilty WTO, IMF and World Bank. Radical anti-capitalists have seen time and time again how their direct sabotage actions are used by the media to criminalise the movement. On the last international day of action, it became clear how quickly the state learns from its mistakes. The number of arrests was above the 1300 mark. What successful global mobilisations such as Seattle and Washington have managed to do in the first place, is to boost the confidence of western activists. In the last few years, a number of special and inspiring coalitions have been formed between organisations across the globe. By coordinating their actions, their efforts have clearly gained in value, compared to isolated or local activities. This does not mean, however, that we have now found the perfect or everlasting formula for success. It is important to look critically at what is moving us and what we are aiming to achieve. Clear goals need to be set and we need to assess to what extent these goals are being met. An English activist compared the movement to a snowball rolling down a hill and getting bigger and bigger. Too much discussion would, according to him, hinder the growth of the snowball. Let's just hope the snowball doesn't end up in a canyon.

marco (EuroDusnie collective, The Netherlands)

http://squat.net/eurodusnie


S26 Prague
S26 Global Action Day


WAS BEWEGT UNS ?

the same in english


Seattle

In den letzten Jahren hat die westliche Welt ein Revival des linken und anarchistischen Aktivismus erlebt. Dieser war gegen Freihandelsorganisationen und insbesondere gegen ihre Treffen gerichtet, so wie die der EU, der G8, der WTO und von IWF und Weltbank. Dies erscheint logisch, da diese Treffen der Führer der Welt von großer symbolischer Bedeutung für beide Seiten sind. Auf den ersten Blick sehen sie wie die ideale Gelegenheit aus, die etablierte Ordnung herauszufordern. Gelegentlich sind die Proteste beeindruckend. Die spektakuläre Blockade des WTO-Gipfels in Seattle hat bei vielen Leuten einen starken Eindruck gemacht. Aber ist die Euphorie völlig begründet?

Als der "Milleniumgipfel" der WTO in Seattle scheiterte, feierten die AktivistInnen dies als Sieg. Viele meinten, das Scheitern des Gipfels sei auf die Blockade zurückzuführen, und dies wurde als die Krönung von Jahren des Protestes gegen die 'Globalisierung' betrachtet. Andere Aktionen zu Gipfeltreffen, so wie zum Euro-Gipfel in Köln und zum G8-Gipfel schlugen völlig fehl. 'Gipfelhüpfen' (die Teilnahme an aufeinanderfolgenden Kampagnen zu einem Gipfel nach dem anderen) mag zwar nichts Neues sein, aber es scheint, als würde es immer vorherrschender. Mit dem "Vierten internationalen Tag gegen den Kapitalismus" am 26. September, dem Eröffnungstag der Konferenz von IWF und Weltbank in Prag, erreicht die Gipfelbewegung einen neuen Höhepunkt. Im Vorfeld von Prag finden sich bei den unabhängigen Medien viele Hallelujah-Geschichten über Seattle und Washington. Meiner Meinung nach fehlen aber inhaltliche (und dafür weniger spektakuläre) Artikel. Eine Diskussion über die gegenwärtige Dynamik der Gipfel-Bewegung, z.B. darüber, was die Ziele sind und in welchem Ausmaß sie realisiert werden, fehlt vollkommen. Das Interesse der Leute scheint sich darauf zu beschränken, zum Gipfel fahren und Teil der Massenproteste sein, während es andererseits genügend Gründe gibt, das Gipfelhüpfen einer kritischen Betrachtung zu unterziehen.


Washington

Das Scheitern eines Gipfels macht die Welt auch nicht besser

Das Scheitern eines Gipfeltreffens bedeutet nicht die Entlarvung der kritisierten Organisation. Es trägt auch nicht dazu bei, dass die Welt weniger kommerzialisiert wird. Das Ziel, einen Gipfel zum Scheitern zu bringen, ist plakativ und versorgt die Medien mit ein paar netten Fotos. Aber während internationale Massenproteste einen großen symbolischen Wert haben, bedeuten sie auch nicht viel mehr.

Gipfel-Hüpfen ist nur AktivistInnen aus dem Westen möglich

In den lettzen Jahren haben wir enorme internationale Mobilisierungsaktionen gegen Freihandelsgipfel erlebt. Diese fanden fast ausschließlich im Westen statt. Es ist schwierig für AktivistInnen aus ärmeren Ländern, daran teilzunehmen, und dies ist einer der Gründe, warum die Proteste vorwiegend weiß waren, obwohl die Bewohner der westlichen Welt weniger vom Kapitalismus betroffen sind. Das Reisen um die Welt von Gipfel zu Gipfel ist sicherlich aufregend, aber diese Mobilität erfordert auch genügend Geld. Außerdem bedeutet die einseitige Aufmerksamkeit, die den Gipfeln gewidmet wird, dass die Leute aus dem Westen eine dominante Rolle dabei einnehmen, in welche Richtung sich diese Bewegung entwickelt.


Okinawa

Das Gipfel-Hüpfen wird von Nationalstaaten gesponsert

Finanzstarke Non-Governmental Organisations (NGOs), die Geldmittel von nationalen Regierungen erhalten, gehen davon aus, dass die Lobbyarbeit bei den nationalen Regierungen und den internationalen Institutionen letztlich zu weitreichenden Reformen bei den kritisierten Freihandelsorganisationen führen werden. Häufig sind diese Organisationen selbst strikt hierarchisch und nicht gerade von revolutionärem Charakter. Weil sie ihre Aufmerksamkeit auf Gipfeltreffen konzentrieren und dafür relativ große Geldsummen bereitstellen können, erwecken sie den Eindruck, dass die Gipfel der hauptsächliche Anlass für Aktionen sein sollten. Außerdem halten sich die reichen NGOs an vage Begrifflichkeiten wie 'Globalisierung' und 'Freihandel' und die von ihnen (zu Unrecht) propagierten Alternativen lassen die Basis des Kapitalismus unangetastet. Arme und oft lokale Bewegungen und Initiativen, die mit basisdemokratischen Prinzipien arbeiten, können nicht mithalten, obwohl sie die anti-autoritäre Antwort auf den Kapitalismus darstellen.

Gipfel gehen einher mit repressiven politischen Maßnahmen

Während eines Gipfels ist die Repression durch den Staat besonders stark. Die ausgewählten Staaten unternehmen alles Mögliche gegen Aktionen und Gruppen, lange bevor das Gipfeltreffen stattfindet. Die Konferenzen selbst gehen häufig mit Massenverhaftungen einher. Amsterdam (1997): 700, Genf (1998): 700, Köln (Frühjahr 1999): über 1000, Seattle (1999): 600, Washington (2000): 1300; die Zahl der Festnahmen spricht für sich selbst. Vielleicht wäre es klüger, dann etwas zu unternehmen, wenn es nicht erwartet wird.

Gipfeltreffen gehen einher mit Manipulationen der Medien

Die (Massen)Medien - soviel kann mensch als allgemeines Wissen voraussetzen - haben eine dominante Rolle beim Formen der öffentlichen Meinung. Spektakuläre Ereignisse, so wie vermummte AnarchistInnen, schießende Polizeibeamte und kreativ gekleidete DemonstrantInnen beherrschen die Berichterstattung der Medien, während tatsächliche Information und Diskussion ausschließlich den politischen Kommentatoren und sogenannten Experten in Designeranzügen überlassen wird. Die AktivistInnen werden durchgehend auf eine Rolle als besorgte oder ängstliche, aber vor allem naive BürgerInnen reduziert, die die Politik besser den Experten der gesellschaftlichen Eliten überlassen sollten. Wenn BürgerInnen von den Medien beachtet werden wollen, müssen sie sich auf immer spektakulärere Weise darstellen. Daher erhalten die Gipfeltreffen auch von AktivistInnen so viel Aufmerksamkeit. Beachtung (durch die Medien) wird als von vielen AktivistInnen als das Größte angesehen, und ob das von den Medien gezeichnete Bild den Tatsachen entspricht oder nicht, wird als zweitranging gewertet.

Der Sprung in den Abgrund?

Wir haben das langerwartete Jahr 2000 und viele AktivistInnen meinen, dass Prag dieselbe historische Bedeutung erhalten könnte wie Seattle. Die Frage ist aber, welches bedeutende Ergebnis haben die AktivistInnen bei den vorherigen Gipfeln erreicht?! Diejenigen, die ihre Hoffnung auf verstärkte radikale Reformen und Demokratisierung mittels Aktion und Lobbyismus gesetzt hatten, haben von WTO, IWF und Weltbank nur Lippenbekenntnis erhalten. Radikale Anti-KapitalistInnen haben wieder und wieder erlebt, wie ihre Direkten Aktionen und Sabotageaktionen von den Medien benutzt werden, um die Bewegung zu kriminalisieren. Am letzten Internationalen Aktionstag wurde deutlich, wie schnell der Staat aus seinen Fehlern lernen kann. Die Zahl der Festnahmen lag über 1300. Was erfolgreiche globale Mobilisierungen wie Seattle und Washington vor allem erreicht haben ist, dass sie das Selbstvertrauen der westlichen AktivistInnen gestärkt haben In den letzten Jahren wurde zahlreiche besondere und inspirierende Koalitionen zwischen Organisationen überall in der Welt gebildet. Durch die Koordination ihrer Aktionen erhielten ihre Anstrengungen eindeutig mehr Wert, verglichen mit isolierten oder lokalen Aktivitäten. Das heißt aber nicht, dass wir nun die vollkommene oder ewiggültige Erfolgsformel gefunden haben. Es ist wichtig, das, was und bewegt und was wir erreichen wollen, einer kritischen Würdigung zu unterziehen. Klare Ziele müssen gesetzt werden und es muss untersucht werden, inwieweit wir diese Ziele erreichen. Ein englischer Aktivist verglich die Bewegung mit einem Schneeball, der den Berg runterrollt und dabei immer größer wird. Er meinte, zu viel Diskussion würde nur das Anwachsen des Schneeballs behindern. Hoffen wir, dass der Schneeball nicht letztlich in einen Abgrund rollt.

marco (EuroDusnie collective, The Netherlands)

http://squat.net/eurodusnie


S26 Prague
S26 Global Action Day