nadir start
 
initiativ periodika Archiv adressbuch kampagnen suche aktuell
Online seit:
Fri Jan  2 16:36:19 2004
 

Bemerkungen zur genmanipulierten Landwirtschaft und der Erniedrigung der Arten
| nadir | home | inhalt | << | >> |


[p. 58 - 63]

Heute, da sie nicht mehr verborgen werden können, werden die von der Agrochemie verursachten Verwüstungen regelmäßig beklagt und sogar angeprangert. Doch geschieht dies im allgemeinen fälschlich, weil durch Leute, die in keiner Weise die industrielle Lebensweise in Frage stellen, die Art von Komfort, an den sie gewöhnt sind, sondern sie mit einer Landwirtschaft vorzögen, wie die Werbung sie zeigt, oder so wie sie ist, ohne ihre schädlichen Auswirkungen jedoch: Kurzum, fast jeder (der informierte Fernsehzuschauer, der Verbraucher mit Kindern, der Ökologe) will den »Bio«-Kuchen und ihn zugleich zum Preis des industriellen essen. Diese Unlogik wirft ein grelles Licht auf das durch die Bank vorherrschende falsche Bewusstsein, das nicht das Band der Notwendigkeit zwischen der Existenz dieser Landwirtschaft und den weniger materiellen Befriedigungen sieht, die der Warenüberfluss spendet. Wer jedoch aus nächster Nähe die Beziehung zwischen diesem Produktionszweig und der Gesellschaft als ganzer untersucht, der wird sehr schnell diese Vorurteile drangeben und leicht einsehen, dass man selbst in der verkehrten Welt der Ware, in der der wirtschaftliche Reichtum mit der Entbehrung wächst, mit den Physiokraten sagen darf, »dass die Erde die einzige Quelle des Reichtums ist, und dass es die Landwirtschaft ist, die ihn vervielfacht«. Gewiss läßt die industrielle Landwirtschaft alles, was sie berührt verarmen: die Landschaft, unförmig und verseucht, diejenigen, die dort arbeiten, gestresste Proletarier, schließlich ihre Produktion, stets ohne Geschmack und Nährwert und bisweilen eindeutig giftig. Aber diese Verarmung ist nicht nur das wesentliche Ergebnis der industriellen Landwirtschaft, sondern gleichermaßen ihr Entwicklungsmotor, der sie immer weiter auf den Weg der Verkünstlichung treibt: Die ausgemergelte Erde ist ständiger Zufuhr chemischer Einsätze ausgesetzt, und die Steigerung der Produktivität erfordert immer kostspieligere Investitionen (Verwendung schwerer Maschinen mit kurzer Nutzungsdauer, Drainage, Bewässerung, ständige phytosanitäre Behandlungen), welche ihrerseits einen Wettlauf nach Gewinn hervorbringen, dem nur der Bankrott ein Ende bereiten kann. Diese Entwicklung zieht direkt jene eines beträchtlichen Teils der Industrie nach sich, der chemischen, der mechanischen und heute der informatischen. Aber ihr Beitrag zur Dynamik des Kapitalismus geht darüber hinaus und sie spielt auch eine Rolle als Motor in der Entwicklung der Warenproduktion im allgemeinen. Das schlagendste und oft zitierte Beipiel ist das der Gesundheitsindustrie: Ihr Umsatz, der sich zwischen 1970 und 1990 versechsfacht hat, fließt in die Berechnung des Bruttosozialprodukts ein, und die Nahrungs- und Genussmittelindustrie ist sicherlich der wirksamste Betreiber dieses Wachstums, sowohl durch die Sekundäreffekte, die sie bei den Konsumenten ihrer Produkte hervorruft, als auch durch den Konsum von Neuroleptika, den sie bei ihren Ausführenden generalisiert, die der Einsamkeit und der ständigen Angst vor den Zahlungsfristen ausgeliefert sind (ganz zu schweigen von den diversen Berufskrankheiten, angefangen mit allen möglichen Arten von Krebs). Die gesamte Veterinärbranche doped die pharmazeutische Industrie, indem sie 80 Prozent der hergestellten Antibiotika absorbiert. Indessen trägt die moderne Landwirtschaft ebenso entscheidend dazu bei, die florierende Entseuchungsindustrie zu entwickeln, den Handel mit mehr oder weniger gereinigtem Wasser, die toxikologischen Studien über die Langzeitwirkungen ihrer Zaubertränke, ebenso wie die Verwaltung, die Gesundheitsnormen aufstellt und ihre Einhaltung überwacht, mit den Experten, die sie beraten, den Strafbehörden, den betreffenden Gerichtsbarkeiten, den Rechtsanwälten usw. Sie schafft auch die Nachfrage nach so genannten »biologischen Produkten«, die teurer sind, weil man sie um einige Gifte erleichtert hat. Vor allem aber weil sie eine billige Massennahrung liefert, liegt sie dem ganzen gegenwärtigen Wirtschaftssystem zugrunde, da sie dadurch das Aufstapeln der Armen in endlosen Agglomeraten ermöglicht und somit außer dem modernen Urbanismus und allem, was mit ihm zusammenhängt (Sozialdienste, Polizei, psychische Beratungsstellen, etc.) den »Dienstleistungs«-Sektors gedeihen lässt, dem die Existenz dieser Vorräte an unbenutzter Arbeitskraft erlaubt, nach Belieben die Lohnkosten zu senken; und man weiß, dass auf diesem Gedeihen »Wachstum« und »Schaffung neuer Arbeitsplätze« beruhen. Um ein für alle mal dem Gedanken den Garaus zu machen, dass die Industriegesellschaft eine andere Landwirtschaft als diese haben könnte, braucht man lediglich zu bedenken, dass es der geringe Preis ihrer Produkte ist, der - indem er den auf die Ernährung verwendeten Ausgaben reduziert, so wie ihre »gebrauchsfertige« Herstellung die Zubereitungszeit der Mahlzeiten verkürzt hat - es ermöglicht hat, dass ein stetig wachsendes Maß an Zeit für den Konsum wahrhaft moderner Waren zur Verfügung steht - eben jener »Dienstleistungen« u.a.-, also derjenigen, bei denen die Nachfrage leicht gesteuert und grenzenlos ausgedehnt werden kann und die gerade dazu dienen, die Frustrationen zu kompensieren, die durch urbane Isolation und entfremdete Arbeit verstärkt werden. So hängen selbst die Cyberkultur und der Sektor der am wenigsten irdischen Waren, die abstraktesten kulturellen Produkte, in Wirklichkeit ganz direkt von der Entwicklung der industriellen Landwirtschaft ab.

Wie alle Modernisierungen, die dieses Jahrhundert okkupiert haben, war auch diese von Anfang an geplant, dann in jedem Stadium vom Staat und seinen verschiedenen Agenturen (Gewerkschaften, Crédit agricole, Safer, etc.) eingerahmt, unterstützt und verwaltet. Ohne in die ermüdenden Details von Quoten, Prämien, Subventionen und anderen Hilfen einzudringen, die seit langem die gewöhnliche Buchhaltungs-Akrobatik eines modernen Landwirts ausmachen, sieht man beispielsweise, dass jene Industrie nach dem Modell der nuklearen sich nur entwickeln konnte, weil ihre »externen« Kosten (insbesondere die Wiederaufbereitung des Wassers) dem Gemeinwesen (collectivité) aufgebürdet wurden. Da diese Kosten mit den Umweltverschmutzungen aller Art schwindelerregend ansteigen, macht sich der französische Staat nun Gedanken, eine Art ökologisch gefärbten Kompromiss anzuordnen: zwischen der ökonomischen Abstraktion des landwirtschaftlichen Reichtums und der sehr konkreten Realität der Zerstörungen, die aus jener folgt; er arbeitet also eine neue »HiTech«-Leibeigenen-Satzung (den contrat territorial dexploitation) aus, der »Maßnahmen ökonomischer Art und Umwelt - sowie territoriale Maßnahmen kombinieren wird«. Das selektive Ausbessern der Flur durch vereidigte/bestallte »Landschaftswächter« wäre so für den touristischen Konsum das, was die warenförmige Anerkennung einer »biologischen Kette« für den Nahrungsmittelkonsum ist: der hierarchische Zugang zu einer »Qualität«, bei der alle Arten kultureller Konservierungen schon gezeigt haben, wie sie durch die Art ihrer Rettung selbst schon verfälscht war. Für das, was den einigermaßen redundanten Namen biologische Landwirtschaft trägt, seit es eine Ausnahme und Spezialität geworden ist, eher die Lebenskraft als die Krankheit zu nähren, nimmt die Verfälschung die Form einer Normierung (in diesem Falle europäischen) an, die geeignet ist, daraus eine einfache Technik zu machen, die durch Abwesenheit definiert wird, und darauf beruht, mehr oder weniger vollständig auf einige rasche Gifte, Herbizide oder Pestizide, zu verzichten und folglich diesen Zeitverlust und diesen Zuwachs an Handarbeit bezahlen zu lassen, zu Preisen, die in Wirklichkeit bei mehr oder weniger gleicher Qualität das Budget der Haushalte um vierzig Jahre zurückschrauben. Der gegenwärtige Prozess, die ökologische Landwirtschaft konform zu machen, die damit die industrielle Zukunft organisiert, um den positiven, heute subversiven Inhalt abzuschaffen (weil mehr oder weniger bewusster Erbe einer »Philosophie der Natur«, die der mechanistischen Wissenschaft der Herrschaft radikal entgegengesetzt ist), verläuft über die Erleichterung der Lieferbedingungen für die etikettierten Produzenten, die Beschlagnahme der großen Distribution und ihrer Anforderungen an Standardisierung auf diesem Segment, das sich in voller Expansion des Warenkonsums befindet, und die Einführung bürokratisch definierter Gesundheitsnormen, die durch die dazu erforderlichen Kosten und Kontrollen dazu dienen, all jene zu eliminieren, für die die Herstellung beinahe gesunder Lebensmittel etwas anderes wäre als eine »ökonomische Gelegenheit«.

Bemerkungen zur genmanipulierten Landwirtschaft und der Erniedrigung der Arten
| nadir | home | inhalt | anfang | << | >> |