“Schatten”
Interview mit der kurdischen Musikgruppe Car Newa
Von Hasan Eren

Könnt ihr kurz eure Gruppe vorstellen?

Wir haben Car Newa im letzten Jahr gegründet. Aber wir mache seit 10 Jahren gemeinsam Musik. Unsere HörerInnen kennen uns von der Musikgruppe Kod uns auch als eine Musikgruppe verstanden, die einen Bezug zu allen vier Teilen hat. Car heißt übersetzt vier und Newa bedeutet Melodie. Unser Name bedeutet demnach übersetzt “Vier Melodien” und entspricht dieser Haltung. Vor etwa einem Jahr haben wir ein Album veröffentlicht, das übersetzt “Schatten” heißt. Dazu haben wir auch ein Clip aufgenommen.
Welche Themen behandelt ihr in euren Stücken?
Die Inhalte unserer Stücke spiegeln das wieder, was wir erlebt haben, oder berichten über die Ereignisse und Gefühle der Region, aus der wir kommen. Alle auf dieser Welt lebenden Kurden haben ein gewaltiges Drama durchlebt und durchleben es noch immer. Diese Situation drückt dem sozialen Leben, der Literatur und der Kunst der Kurden, ihren Stempel auf. Man kann sagen, dass der Schmerz überwiegt. Aber die folkloristische Musik mit ihrem lyrischen Anteil, die seit ihrer Vergangenheit bis heute von ihrer Wirkung nichts verloren hat, hat auch die Liebe häufig zum Thema. Auch durch diese Liebeslieder wurden wir bekannt.
Wir haben versucht, alte Lieder, die wir bei älteren Leuten zusammengetragen durch neue Interpretation in die Gegenwart zu übertragen und haben so versucht, diese Art der Musik, in die neue Zeit zu transformieren und damit die heutige Jugend zu erreichen.

Welche Schwierigkeiten haben die kurdischen Musiker heute?

Für diejenigen, die heute kurdische Musik machen ist vieles nicht einfach. Eine Schwierigkeit ist, wie die erarbeiteten Alben zu der Hörerschaft gelangt. Obwohl die kurdische Musik das Potential hat, ihre eigene Hörerschaft zu gewinnen, hat sie trotzdem Schwierigkeiten erfolgreich zu sein. Dafür gibt es natürlich verschiedene Gründe. Wenn die Kurden einen Staat hätten, hätten sie vielleicht auch die Möglichkeit die Welt zu erreichen. Aber egal welche Qualität die kurdische Musik hat, sie wird nicht ohne weiteres anerkannt. Genauso, wie die Kurden nicht akzeptiert und anerkannt werden. Wenn man dann auch noch die Verbote der Länder, in denen die Kurden leben, hinzunimmt, führt dies zu einer gewissen Unzulänglichkeit.
Dazu kommt noch die Passivität der kurdischen Musiker. Trotz all dem kann man sagen, dass im Vergleich zu der Zeit vor 16–17 Jahren heute eine Ebene geschaffen wurde, die wesentlich weiter entwickelt ist. Vor allen der Beitrag des kurdischen Fernsehens MEDYA-TV ist für diesen Kulturbereich sehr bedeutsam. Alle Fertigkeiten, die im kurdische Volk vorhanden sind, wurden in dieser Phase greifbar. Das hat auch zu einer gewissen Auswahl geführt. Die Kurden hören heute nicht mehr wahllos jede kurdische Musik. Sie haben begonnen wählerisch zu sein. Dies wird die kurdische Musik und die kurdischen Musiker voran bringen. Leider wird diese Entwicklung durch die Tatsache gebremst und an Qualität verlieren, dass die Institutionalisierung nicht weit genug entwickelt ist.

Kann man von einer eigenständigen kurdischen Musik sprechen und wenn ja, welche Merkmale weist sie dann auf?

Selbstverständlich kann von einer eigenständigen kurdischen Musik gesprochen werden. Die Beweglichkeit und Zartheit in der kurdischen Sprache hat diese Musik fließend und melodisch gemacht. Zudem verfügt das kurdische Volk kaum über eine schriftlich festgehaltene Geschichte. Ihre Geschichte wurde eher verbal festgehalten und vieles wurde durch die Musik übertragen. D. h. sie haben in ihren Liedern ihre Legenden, ihr Leid und ihre Liebe übertragen und festgehalten.
Die Region in der sie leben und ihre Sprache hat die Musik stark beeinflusst. Obwohl man seit Jahrhunderten bemüht war, die kurdische Musik zu assimilieren, scheiterte dieses Vorhaben, da die kurdische Musik charakteristische Eigenschaften besitzt. Wegen der Originalität ihrer rhythmischen Struktur, ihrer Vielseitigkeit, ihrer Vielzahl von melodischen Strukturen, die Wirkung ihrer lyrischen Struktur macht die kurdische Musik sehr reich.
Freie Melodien wie Kilam, Lawcek, Esrok oder Payizok, die von Denbej-Sängern (Denbej nennt man die Musikrichtung, mit der wahre Geschichten, Legenden u.ä. in melodischer Form entweder mit oder ohne Begleitung von Musik vorgetragen werden, ähnlich wie Klagelieder) gesungen werden oder Tanzmusik wie Govend stellen nur die Basis dar. Die Musik der Kurden in allen vier Teilen Kurdistans hat großen Einfluß auf die Musik der jeweiligen Staaten, unter denen Kurdistan aufgeteilt ist.

In welche Kategorie würdet ihr eure Musik einstufen?

In der letzten Zeit findet dieses Thema betreffend ein Chaos statt. Viele Sänger oder Musiker benennen die Musik, die sie machen bewusst nicht. Manchmal wird die Musikrichtung eines Sängers, ohne dass er selbst Einfluß darauf hat stark verändert.
Bei der Produktion ist die Rolle des Arrangeurs ausschlaggebend. Das führt häufig dazu, dass die Sänger bzw. die Gruppen Schwierigkeiten haben, das, was sie nicht kennen oder vielmehr was sie nicht produziert haben, zu benennen. Im Endeffekt werden sie mit der Tatsache konfrontiert, dass eine Musik entsteht, die sie nicht machen wollten, die sie nicht wiedergibt. In der letzten Zeit hört man dieses Problem sowohl von langjährigen professionellen Musikern bis hin zu Amateuren. Wir haben Glück, weil wir eine Gruppe sind, die sowohl ihre Lieder selbst komponiert, als auch arrangiert. Aus diesem Grund finden wir uns in unserer Musik wieder und stehen hinter all unseren Stücken, denn es ist unsere Musik.
Dieser Musik keinen Namen zu geben heißt nicht, dass es sich um identitätslose Arabeskemusik handelt. Vielmehr möchten wir damit auf das Definitionschaos und die Unwissenheit aufmerksam machen. Auf musikalischer Ebene gibt es unserer Meinung nach eine positive Entwicklung zwischen unseren alten und neuen Arbeiten, denn jeden Tag lernen wir neue Sachen dazu und bereichern unsere Musik mit der Ausgangspunkt, den kurdischen Ursprung nie zu verlassen.

Welche Aufgabe haben kurdische Künstler?

Das verändert sich je nachdem, in wie weit sie mit der Kunst verbunden sind, wo sie leben, das Niveau ihres Wissen und ihre Basis. Unserer Meinung nach wird es erst mal ausreichen von zwei Ebenen zu sprechen:
Zum einen die Ebene, sich für die Kurden zu interessieren und zum anderen die Notwendigkeit, die Kraft, die sie aus der Kunst ihrer Region nehmen zum Nutzen der Kurden einzusetzen.
Als Mitglieder des kurdischen Volkes unterscheiden sie sich, was ihr Ziel betrifft nicht von anderen Mitgliedern dieses Volkes. Sie setzen ihre Fähigkeit, ihre Kraft für Ideale des kurdischen Volkes nach Freiheit, Frieden und Geschwisterlichkeit ein. Wenn sie ihre Arbeit gut machen, so ist es ein Beitrag für ihr Volk. Aber wenn sie erfolglos sind – egal welche Absichten sie haben – können sie zur Verwirklichung dieser Ideale nicht beitragen. Es kann auch sein, dass sie der Sache eher schaden.
Zum anderen bietet die universelle Ebene der Kunst ihren die Möglichkeit sich anderen Völkern zu erklären, und die Kunst dafür zu nutzen das Schicksal ihres Volkes zu verändern. Es ist zudem zwingend, dass sie eine Antwort geben auf die jahrhundertelange Politik der Zwangsassimilation. All das wird dazu führen, dass ihre Bindung als Künstler zu Kunst, zur Politik und zur künstlerischen Organisierung stark wird.

Welche anderen Musikrichtungen haben eurer Meinung nach Ähnlichkeiten mit der kurdischen Musik?

Die kurdische Musik ist von vielen Kulturen in der Region beeinflusst worden und hat selbst andere Kulturen beeinflusst. Die kurdische Musik wurde, was die Melodie und den Rhythmus betrifft von arabischer, persischer, türkischer und armenischer Musik und weiteren beeinflusst und hat diese beeinflusst.

Kassetten und CD`s können über die Kurdistan Report Redaktion bestellt werden.