HANF & Co.

Die Renaissance der heimischen Faserpflanzen

Der Hanf erlebt eine Renaissance. Binnen weniger Jahre wurde aus einem geächteten Drogenkraut eine allseits gepriesene Bio- Pflanze. Der Anbau von Hanfpflanzen ist legalisiert, die erste Ernte ist eingefahren. Es gibt Papier, Textilien, Putzmittel, Matratzen, Kosmetika, Arzneimittel und viele andere Produkte mehr aus dem Rohstoff Hanf.

Mitverantwortlich für den Hanf- Boom ist das renommierte Katalyse-Institut in Köln, das zu den "Wiederentdeckern" dieser traditionsreichen Faserpflanze gehört und sich publizistisch und wissenschaftlich um seine Renaissance bemüht. Mit "HANF & Co." bemühen sich die Kölner Umweltexperten den "cannabis"- Aufschwung fachlich zu untermauern.

Autor Frank Waskow weist auf die lange Tradition der Pflanze hin, die schon vor 2000 Jahren von den Chinesen zur Papierherstellung genutzt wurde und im Mittelalter zu den wichtigsten Nutzpflanzen in Europa zählte. Wichtiger noch sind dem Autor die positiven Eigenschaften der Pflanze in heutiger, vor allem ökologischer Sichtweise. Hanf ist mit wenig Düngemitteln und gänzlich ohne Pestizide anzubauen und kann Materialien ersetzen, deren Gewinnung ansonsten mit schweren Umweltschäden verbunden ist: in der Papierherstellung Hanf statt Holz aus dem Raubbau an den Wäldern, im Textilbereich Hanf statt Baumwolle aus Monokulturen, im Baubereich Hanf statt Kunstfasern aus der Chlorchemie. Fundiert, aber auch für Laien verständlich weist das Buch nach, das solche Einsatzbereiche wirtschaftlich und technisch machbar sind - wenn die Politik durch entsprechende Forschungsförderung nachhilft.

Ähnliches gilt im übrigen für andere traditionsreiche, in Deutschland aber nicht mehr angebaute Faserpflanzen wie Flachs und Nessel. Auch sie werden in dem Buch ausführlich vorgestellt. Das unterstreicht, daß es den Autoren um mehr geht als einen Modetrend: Es geht um eine Umweltpolitik, die den Nutzen der nachwachsenden Rohstoffe stärker ins Kalkül einbezieht und den Raubbau an der Natur stoppt. Für eine solche Politik weisen die Autoren interessante und überzeugende Wege.

Katalyse-Institut (Hrsg.), Hanf & Co., 224 Seiten, ca. 60 Abbildungen,

ISBN 3-89533-138-4, DM 29,80

Verlag Die Werkstatt, Göttingen