GRENZCAMP 2001   FRANKFURT/M AIRPORT

 
4. antirassistisches Grenzcamp vom 27. Juli bis 5. August 2001 beim Flughafen Frankfurt/Main
      programm  -  anreise  -  kontakt  

      
        auto TRANSLATE  
       
english


        THEMEN  



        SUCHE  


        LINKS  
internationale Grenzcamps 2001
deportation.class
'kein mensch ist illegal' in der BRD...
... und international
Karawane für die Rechte der Flühtlinge und MigrantInnen
Kampagne gegen die Residenzpflicht
Gegen Abschiebehaft
Grenzcamp 2000
Grenzcamp 1999
D.I.R. Marburg - Nachrichten-Pool gegen Rassismus
kmii - News
Nadir - Themenseite Antirassismus
 

 
Debatten, Konflikte, Widersprüche, Streit

von pressegruppe - - 20.07.2001 19:49

Wenn sich in diesem Jahr 600 bis 1000 ganz unterschiedliche Menschen in der Nähe des Frankfurter Flughafens zum vierten Mal auf einem antirassistischen Grenzcamp einfinden und neun Tage und Nächte miteinander verbringen, werden auch die Widersprüche, die es unter ihnen gibt, wieder zu Streit und Auseinandersetzungen führen.

blaue 10-pfennig-briefmarke

Das Grenzcamp ist zu einem wichtigen Bestandteil der antirassistischen Bewegung geworden. Seit dem ersten Camp 1998 bei Rothenburg an der Neiße trifft sich regelmäßig der bundesweite Vorbereitungskreis, daneben in manchen Städten und Regionen lokale Grenzcamp-Zusammenhänge. Die dort und insbesondere auf dem Grenzcamp geführten Debatten geben über das ganze Jahr Anstoß für Artikel in Medien der radikalen Linken.

Eine der wesentlichen Debatten der letzten Camps und der jeweiligen Nach- und Vorbereitung war die Auseinandersetzung um Sexismus. Auslöser waren nicht sexistische Übergriffe auf dem Camp, sondern Stellungnahmen und Meinungsäußerungen. Die im Text des Frauen-Lesben-Plenums des Grenzcamps 1999 formulierte Definitionsmacht darüber, was Sexismus ist, wurde insofern in Frage gestellt, dass die Aussage, sich sexistisch belästigt zu fühlen, nicht automatisch das Recht der Sanktion beinhaltet. Aus einer individuellen Wahrnehmung das Recht abzuleiten, andere bedingungslos unterzuordnen wurde als repressiv und antiemanzipatorisch problematisiert. Sexismusvorwürfe gegen eine Flüchtlingsorganisation und eine polnische Gruppe haben neue Konfliktlinien aufgemacht, die noch nicht abgeschlossene Debatten auslösten über Sexismus versus Rassismus, politische Ansprüche weißer Mittelstandslinker versus Existenzkämpfe nicht-deutscher und immigrierter Linker.

Die Förderung der Binnenkommunikation ist ein erklärter Anspruch des Camps. Die Versuche durch vorbereitete Abendveranstaltungen Diskussionen anzuzetteln waren meist weniger erfolgreich als sich aus Konflikten spontan ergebende Streits. So beispielsweise den über das 99er Camp-Motto "Keine Grenze ist für immer". Kritiker wandten ein, dass die Grenze zu Polen, an der das Camp stattfand, aufgrund der deutschen Geschichte und gegen Forderungen von Vertriebenenverbänden durchaus verteidigenswert sei. Dagegen sahen die Befürworter des Mottos in diesem einen Ausdruck des Interesses, von wem auch immer gesetzte Privateigentums-, Klassen-, Geschlechter- oder Identitätsgrenzen anzugreifen und zu überwinden. Auch das Teach-In gegen Antisemitismus auf einer Gräberstätte deutscher Wehrmachtsoldaten führte zu Diskussionen. Die einen fanden die Thematik Antisemitismus zu brisant und meinten, dass man sich als Deutsche/r dazu lieber nicht öffentlich äußern, sondern sich erst mal intern damit auseinander setzen solle. Für die anderen war es längst überfällig, eine konkrete Praxis gegen Antisemitismus zu entwickeln und sich von bestimmten Formen des Betroffen-Seins und staatlichen Gedenkens mindestens in der Form abzugrenzen. Die Streits verdeutlichen, dass auch unter Linken viele ungeklärte Fragen existieren. Das Grenzcamp bietet den Rahmen diese Fragen aufzuwerfen und daraus entstehenden Konflikte auszutragen.

Über den Ort der Austragung gibt es auch sich widersprechende Auffassungen. Ein Teil will die theoretische Auseinandersetzung innerhalb der eigenen vier Wände des großen Campzeltes führen und sich erst selbst einen Standpunkt erarbeiten. Da solche Positionen in der Regel nicht zum Handeln führen und zur Konservierung bestehender Verhältnisse beitragen, gibt es den Gegenvorschlag, seine Diskussionen und Meinungen nach außen in den öffentlichen Raum zu tragen: Der Kampf gegen Rassismus und für gesellschaftliche Veränderung ist kein interner, sondern ein politisch und öffentlich zu verhandelndes Problem.

Einige Teilnehmer/innen verstehen das Grenzcamp als autonome Sommeruniversität, die Mehrheit erwartet wahrscheinlich ein Aktionscamp; etliche wünschen sich eine Experimentierwiese um Ansätze einer emanzipatorischen Politik und ein Stück vorweggenommener Utopie zu leben, manche wollen durch klare Strukturen ein möglichst fehlerfreies Funktionieren des Camps sicherstellen. Dabei erfordert das eine so viel, dass gleichzeitig für das jeweils andere kaum mehr Zeit und Kraft zur Verfügung steht. Die unterschiedlichen Auffassungen spiegeln sich im vielfältigen und umfangreichen Wochenprogramm und den Debatten wider.

Mit den Aktionen werden der Bevölkerung auf unkonventionelle Art andere Denk- und Politikansätze bekannt gemacht. Im Idealfall werden Aktionen im Vorfeld geplant, auf dem Camp die Vorbereitungen abgeschlossen und dann durchgeführt. Aus der daran anschließenden Nachbereitung und Kritik wird für die nächste anstehende Aktion gelernt. Ob die Aktion eher konfrontativen, provokativen, abgrenzlerischen oder eher vermittelnden und aufklärerischen Charakter hat, hängt von den jeweiligen Aktivist/inn/en ab und wie diese die Bevölkerung einschätzen. Die Fragen, ob die deutsche Mehrheitsbevölkerung als rassistisch charakterisiert werden kann und wenn ja, was das für das politische Handeln bedeutet, sind die gesamte Campwoche präsent: Spricht man die Menschen bei Demos, Kundgebungen und Aktionen auf der Straße überhaupt an, grenzt man sich ab und greift sie an oder diskutiert und streitet man mit ihnen und bezieht sie mit ein? Oder sollte man den Blick eher auf rassistische Strukturen und Institutionen lenken, die erst rassistisches Verhalten nahelegen? Die streitbaren, konträren Meinungen schreien nach Auseinandersetzung.