LinksRhein- News http://www.free.de/Zope/linksrhein/News/1036103231/index_html
letzte Änderung: 31/10/02 23:27

Antimilitarismus

Warum habt Ihr Angst vor dem Frieden?

31.10.2002, 23:27, Ulrich Rodewald

Programm der 26.Markgräfler Friedenswochen


Warum habt Ihr Angst vor dem Frieden?
26.Markgräfler Friedenswochen
Der Krieg gegen den Irak scheint eine beschlossene Sache zu sein. In aller Öffentlichkeit wird er von den Regierenden -nicht nur der USA - vorbereitet. Und vielen Menschen scheint dies weniger Ängste zu bereiten als die Durchsetzung einer zivilen Lösung. "Angst und die Suche nach Sicherheit sind vielfach ein schlechter Lehrmeister fürs Denken und Handeln", sagt Jan Gildemeister, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) in Bonn und Koordinator des aus Kirchenvertretern und christlicher Friedensbewegung zusammen gesetzten Gesprächsforums Ökumenische Friedensdekade.
Was Angst vor dem Frieden macht und Menschen dazu bringt, immer noch zu archaischen Konfliktlösungen zu greifen, dem wird in der 26. Markgräfler Friedenswochen nachgespürt. Am Dienstag, den 5.November berichtet ein Vertreter der Peace Brigades aus Basel über seine Arbeit in Kolumbien. Mut zum Frieden ist aber nicht nur in Regionen nötig, die (Bürger-)Kriegszeiten erleben. Welche Gründe zu einer neuerlichen Rechtfertigung von Kriegen als Mittel der Politik in unserem Land ins Feld geführt werden und ob die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik den nächsten Krieg schicksalsergeben hinnehmen oder ihm widerstehen, diesen Fragen geht Dr. Wilhem Wille vom Forum Friedensethik in der Badischen Landeskirche am Mittwoch, den 6.November nach.
Dass es zur gewalttätigen Form der Konfliktlösung Alternativen gibt, dafür werben drei Veranstaltungen der "Friedenswochen". Am 11. November berichten Dr.Ulla Hack und Suleiman Boulos in Bad Krozingen über ein israelisches Friedensdorf zwischen den Fronten. Zwei Seminare werden am 23.November zum Kennenlernen ziviler Konfliktlösungen - im Großen wie im Kleinen - angeboten: Eine Einführung in die konstruktive und gewaltfreie Konfliktlösung findet am Nachmittag in Müllheim statt. (Anmeldung über Brigitte Schultheiß, Tel: 07635/3471) Die Evangelische Kurseelsorge Bad Krozingen lädt zu einem Studientag in das Schloss Beuggen ein unter dem Thema: Die Lust, Konflikte friedlich zu lösen ( Anmeldung bei Pfr. Uli Schäfle, Tel. 07633/14969)
Aller Mut des Einzelnen hilft nicht, steht sie oder er allein. Auch Engagement und Zivilcourage brauchen ein ihnen gedeihliches Klima. Hierzu will das Netzwerk attac beitragen, damit die Welt keine Ware und Frieden möglich wird. Auf zwei Veranstaltungen stellt sich attac vor: Am 12. November in Bad Krozingen, und am 13.November in Müllheim.
Zivilgesellschaften leben vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Dies gedeiht dort, wo es ein Klima frei von existenziellen Ängsten gibt. Existenzielle Ängste vergiften die Gesellschaft, Irrationalismus breitet sich aus, Opfer werden gesucht und - gefunden. Wir Menschen in Deutschland wissen davon. Um solches nicht wieder zuzulassen, ruft der Friedensrat Markgräflerland die Bürgerinnen und Bürger der Regio zur Teilnahme am Schweigemarsch am 9.November zum Gedenken an die Opfer der Pogrome von gestern und heute auf. Am Abend dieses Tages liest Rolf Schubauer aus seinem Buch "Nehmt dies kleine Heimatstück" in Bad Krozingen.
Am 13.November wird auf dem Friedhof Niederweiler Julian Garlewicz gedacht, einem polnischen Zwangsarbeiter, der ermordet wurde, weil er eine deutsche Frau liebte.
Die Veranstalter der 26.Markgräfkler Friedenswochen wünschen sich viele nachdenkliche und tatkäftige Besucherrinnen und Besucher der Veranstaltungen.

Nachfolgend die Veranstaltungen der 26.Markgräfler Friedenswochen:

Dienstag, 5. November - 20.00 Uhr
Peace Brigades -
Zivile Konfliktbearbeitung - Ein Vertreter aus Basel berichtet über seine Arbeit in Kolumbien
Ort: Cafe "Blauer Elefant" - Am Lindle - Müllheim -Veranstalter: Friedensrat Markgräflerland

Mittwoch, 6. November - 20.00 Uhr
Widerstehen oder Mitlaufen?
Dr. Wilhelm Wille - Forum Friedensethik d. Badischen Landeskirche
Ort: Evang. Gemeindehaus Müllheim - Veranstalter: Friedensausschuss Ev. Bezirkssynode

Samstag 9. November 11.00 Uhr
"Die Barbarei hat immer menschliche Züge.
Das ist es, was die Barbarei so unmenschlich macht."
Schweigemarsch zum Gedenken an die Opfer der Pogrome von gestern und heute
Ort: Ev. Stadtkirche Müllheim
Veranstalter: Friedensrat Markgräflerland

Samstag, 9. November - 20.00 Uhr
"Nehmt dies kleine Heimatstück"
Lesung von Rolf Schubauer
Zum Gedenken an die Reichspogromnacht
Ort: Evang. Gemeindehaus Bad Krozingen -
Veranstalter: Ev.Kurseelsorge/Kath.Kirche/Kulturamt Krozingen

Montag, 11. November - 20.00 Uhr
Newe Shalom - Wahat al Shalom
Ein israelisches Friedensdorf zwischen den Fronten
Dr.Ulla Hack, Denzlingen & Suleiman Boulos aus dem Friedensdorf. Mit Fotoausstellung
Ort: Evang. Gemeindehaus Bad Krozingen
Veranstalter: Evangelische & Katholische Kirche Krozingen
Dienstag, 12. November - 20.00 Uhr

Die Welt ist keine Ware - eine andere Welt ist möglich
Das Netzwerk attac und seine Ziele
Mit Rudi Eichenlaub, Heitersheim&
Steffi Jürgens, Liedermacherin, Bad Krozingen
Ort: Haus d. Kurseelsorge Bad Krozingen
Veranstalter: Evang.Kurseelsorge Krozingen
Mittwoch, 13. November - 17.00 Uhr

Gedenken an Julian Garlewicz
einen polnischen Zwangsarbeiter, der 1942 in Niederweiler ermordet wurde, weil er eine deutsche Frau liebte
Treffpunkt: Friedhof, Niederweiler
Veranstalter: Friedensrat Markgräflerland

Mittwoch, 13. November - 20.00 Uhr
Wer ist und was will attac?
Rüdiger Stegemann stellt das Netzwerk vor
Ort: Evang. Gemeindehaus Müllheim
Veranstalter: Friedensausschuss Ev. Bezirkssynode

Freitag, 22. November - 19.30 Uhr
Treffen mit dem Alevitischen Kulturverein
Ort: Alevitischer Kulturverein, Eisenbahnstr.1, Müllheim(gegenüber Raiffeisen Markt - Nähe Bahnhof)
Veranstalter: Friedensausschuss Evang. Bezirkssynode

Samstag, 23. November - 9.00 - 17.30 Uhr
Die Lust, Konflikte friedlich zu lösen
Studientag aus Anlass der Ökumenischen Dekade zur Überwindung der Gewalt
Info und Anmeldung bis 13.11. bei Pfr. Uli Schäfle, Ev. Kurseelsorge Bad Krozingen, Tel.:07633/ 14969
Ort: Schloss Beuggen, Rheinfelden
Veranstalter: Evang.Kurseelsorge Bad Krozingen

Samstag, 23. November - 14.00 - 18.00 Uhr
Seminar: Einführung in die konstruktive gewaltfreie Konfliktbearbeitung
Anmeldung bis 18.11. bei B. Schultheiß 07635/ 3471
Kostenbeitrag10 €
Ort: Volkshochschule Müllheim
Veranstalter: Friedensrat Markgräflerland

Friedensrat Markgräflerland
V.i.S.d.P.: Ulrich Rodewald, Lindenstr. 23 - 79379 Müllheim - Fon./Fax 07631/13902 mail: ulrich.rodewald@debitel.net
Für Ihre Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.