LinksRhein- News http://www.free.de/Zope/linksrhein/News/1035643744/index_html
letzte Änderung: 26/10/02 16:49

Antimilitarismus

Krieg im Irak: Nicht in unserem Namen!

26.10.2002, 16:49, Friedensrat Markgräflerland, attac

Aktionen von attac und Friedensrat Markgräflerland in Müllheim gegen den drohenden Irak-Krieg


Nicht zu übersehen waren am Samstag Aktive von attac und Friedensrat Markgräflerland in der Öffentlichkeit, um die Bürgerinnen und Bürger der Regio mit ihren Aktionen auf den drohenden Krieg im Irak aufmerksam zu machen und íhren Protest gegen diese veraltete Form der Konfliktlösung zu artikulieren.

An drei Orten - auch an der Brücke über die Östliche Allee in Müllheim - wurden Transparente gezeigt mit ihren Forderungen, die Menschen im Irak nicht mit Krieg zu überziehen. Sie folgten damit einem Aufruf von Friedensorganisationen aus den USA, weltweit an vielen Orten gegen die Kriegsvorbereitungen zu protestieren. A.N.S.W.E.R - Act Now to Stop War and End Rassism - hatte auch den Organisatoren der Aktionen in Müllheim die "die besten Wünsche und Grüße von der Antikriegsbewegung in den Vereinigten Staaten" zukommen lassen und sich dafür bedankt, daß "Ihr am 26, Oktober dabei seid."

Wie attac und Friedensrat Markgräflerland hervorhoben, sind die Proteste gegen einen drohenden Krieg im Irak nicht Ausdruck der Sympathie für das dortige herrschende Regime, sondern stehen als Zeichen der Solidarität für die Bevölkerung des Iraks.

Stoppt den Krieg, bevor er beginnt! Diese Forderung fand auch Unterstützung bei vielen Menschen auf dem Müllheimer Marktplatz. Nicht zuletzt dokumentiert durch zahlreiche Unterschriften unter eine "Friedenserklärung" . Mit ihrer Unterschrift verpflichten sich die Unterzeichnerinnen, sich aktiv für die gewaltlose Lösung von Konflikten einzusetzen und einer kriegerischen Politik entgegenzutreten.

attac und Friedensrat Markgräflerland sehen sich durch die Anteilnahme von Bürgerinnen und Bürger an ihren Aktionen darin bestätigt, dass eine Welt in Frieden möglich ist, wenn Antworten auf wichtige politische (Über-)Lebensfragen nicht allein Politikern überlassen werden.