LinksRhein- News admin
Startseite Zurück letzte Änderung: 22/10/02 15:48

PGA Infopoint in Tübingen eingerichtet

22.10.2002, 15:48, Infoladen Tübingen

Globalisierung | Tübingen | PGA | Infoladen | Kapitalismus | direkte Aktion

Peoples Global Action Infopoint des europäischen PGA-Netzwerks im Infoladen Tübingen eingerichtet


Was ist PGA?

Peoples` Global Action wurde 1998 als weltweites Koordinationsbündnis gegen Frei-Handel und die Welthandelsorganisation WTO gegründet. Die von PGA ausgerufenen Global Action Days haben maßgeblich zur Entwicklung und vor allem dem medialen Sichtbarwerden der globalen sogenannten "Antiglobalisierungsbewegung" beigetragen, auch wenn das vielen Protestierenden, die in Seattle, Prag, Genua und vielen anderen Gipfelprotesten der letzten Jahre auf der Straße waren, oft nicht bewusst ist.

PGA versteht sich als offenes Netzwerk, es gibt keine offiziellen SprecherInnen, keine offizielle Vertretung von PGA nach außen. Das Netzwerk dient der Koordination und dem Austausch von Gruppen, Organisationen und Bewegungen, die sich mit den Hallmarks (Eckpunkten, s.u.) und dem Manifest von PGA identifizieren können.

PGA hat seit der Gründung die damals formulierten Prinzipien kontinuierlich weiterentwickelt: Inhaltlich wurde eine klare Ablehnung des Kapitalismus und jeder Form von Herrschaft und Diskriminierung in die Hallmarks aufgenommen, die Strukturen wurden weiter dezentralisiert, mit dem Ziel eine möglichst große Autonomie der beteiligten Gruppen und Bewegungen zu ermöglichen.

Wozu PGA-Infopoints?

Auf der 2. Konferenz des europäischen PGA-Netzwerks Ende September 2002 in Leiden/ Holland wurde beschlossen, europäische Infopoints einzurichten. Aufgabe und Ziel dieser Infopoints ist es, die Sichtbarkeit von PGA zu verbessern. Die Infopoints stellen Materialien über PGA zur Verfügung, können bei Fragen weiterhelfen oder Kontakte herstellen. Gemäß den Grundsätzen von PGA können sie PGA nicht vertreten, nicht im Namen von PGA sprechen, keine Stellungnahmen verfassen oder Materialien im Namen von PGA veröffentlichen.

Ein PGA-Infopoint im Tübinger Infoladen

Im Tübinger Infoladen wurde ein PGA-Infopoint eingerichtet. Hier können die Hallmarks, das Manifest, Protokolle und Berichte von den PGA-Konferenzen, Berichte von Globalen Aktionstagen, Informationen über laufende Kampagnen, sowie Texte (z.B. Diskussionspapiere) von Bewegungen und Gruppen, die mit PGA assoziiert sind eingesehen werden. Bei weitergehenden Fragen zu PGA wird versucht weiterzuhelfen oder Kontakte zu anderen Gruppen und Bewegungen des Netzwerks herzustellen. Daneben gibt es im Infoladen auch eine umfangreiche Sammlung von Materialien zum Thema Globalisierung, Kapitalismus, (Welt-)Wirtschaft, Protest und Alternativen.

Die Materialsammlung befindet sich in der Bibliothek des Infoladens, der Infoladen ist jeden Dienstag von 17:30 - 19:30 geöffnet, sowie bei Veranstaltungen und nach Absprache. Kontakt auch telefonisch möglich (76 909, mit Anrufbeantworter) oder per email (infoladen-tuebingen@web.de).

Peoples` Global Action (PGA) im Internet: http://www.agp.org

Eckpunkte ( sog. Hallmarks) des globalen Netzwerks Peoples' Global Action

(wie sie auf der 3. globalen Konferenz in Cochabamba, Bolivien im September 2001 beschlossen wurden)

1. Eine klare Ablehnung von Kapitalismus, Imperialismus und Feudalismus; und aller Handelsabkommen, Institutionen und Regierungen die zerstörerische Globalisierung vorantreiben.

2. Wir lehnen alle Formen und Systeme von Herrschaft und Diskriminierung ab, einschließlich aber nicht beschränkt auf Patriarchat, Rassismus und religiösen Fundamentalismus aller Art. Wir anerkennen die vollständige Würde aller Menschen.

3. Eine konfrontative Haltung, da wir nicht glauben dass Lobbyarbeit einen nennenswerten Einfluss haben kann auf undemokratische Organisationen die maßgeblich vom transnationalen Kapital beeinflusst sind.

4. Ein Aufruf zu direkter Aktion und zivilem Ungehorsam, Unterstützung für die Kämpfe sozialer Bewegungen, die Respekt für das Leben und die Rechte der unterdrückten Menschen maximieren, wie auch den Aufbau von lokalen Alternativen zum Kapitalismus.

5. Eine Organisationsphilosophie die auf Dezentralisierung und Autonomie aufgebaut ist.

Quelle: http://www.social-forum.de/modules.php?op=modload&name=news&file=article&sid=40&mode=thread&order=0&thold=0

Kommentar

  Startseite Anfang