brief zum streik bei atento/spanien
text in english
Anmerkungen vom hotlines-kollektiv:
Hier die Übersetzung eines Briefs zum Streik von Call Center-ArbeiterInnen bei Atento, einer Tochtergesellschaft der privatisierten spanischen "Telekom": Telefonica. Ähnliche Berichte über Streiks erreichen uns von Telecom Italia. Gegenstand sind jeweils die Auslagerung von Call Center-Jobs und die damit einhergehende Verschlechterung der Bedingungen.
Dieser Bericht zeigt (wie auch der zu Call Centern in Indien vom 20.03.), dass in Call Centern über Verlagerung und Automatisierung in nächster Zeit wohl mehr Entlassungen anstehen, wobei es für die Bosse darum geht, die ArbeiterInnen noch profitabler auszubeuten und den mehr werdenden Kämpfen auszuweichen.
Problematisch ist in diesem Fall unter anderem der Bezug der Gewerkschaften (hier der linken CGT) auf die "Verteidigung von Arbeitsplätzen", in diesem Fall sogar von "Arbeitsplätzen in Spanien". Einerseits ist klar, dass wir hier gezwungen werden, zu arbeiten, um zu überleben. Das bedeutet, dass Entlassungen oder Auslagerungen unsere Lebensbedingungen erheblich verschlechtern können. Dagegen gilt es zu kämpfen. Andererseits kann es hier nicht um ein "Recht auf Arbeit" gehen, wie von der CGT formuliert, und auch nicht darum, diese miesen Jobs einfach zu "verteidigen", etwa gegen die Auslagerung nach Marokko. Vielmehr müssen wir in unseren Kämpfen ausdrücken, dass diese Angriffe auf unsere Bedingungen weitergehen werden, solange es um Profite und die Anhäufung von Kapital geht. Da können wir uns noch so lange auf ein "Recht" berufen, das dazu noch vom Staat garantiert werden soll, der im Fall Spanien auch dafür verantwortlich ist, dass täglich ArbeitmigrantInnen aus Marokko kommend im Meer ersaufen. Der Staat, ob in Spanien, Deutschland oder als EU, sorgt so dafür, das die unterschiedlichen Bedingungen in Spanien und Marokko (oder Polen und Deutschland) erhalten bleiben. So können uns die Bosse dann weiter unter Druck setzen mit Verlagerung von Jobs in "Billiglohnländer" (oder indem sie das nur androhen).)
Es geht also darum, für bessere Bedingungen und ein besseres Leben zu kämpfen und dabei praktisch ausdrücken, dass wir dieselben Interessen haben wie die ArbeiterInnen in Marokko.
Solidarische Grüsse an die Streikenden in Spanien!
Für die Globalisierung (der Kämpfe)!
---- hier geht's los ----
Streik bei "Atento"
(Von A-Infos News Service; eingegangen 20.04.01)
Call Center-ArbeiterInnen von Atento (hervorgegangen aus der privatisierten Telefonica) haben sich für einen Streik entschieden. Sie protestieren gegen die Auswirkungen der Globalisierung, in diesem Fall durch die Eröffnung von Call Centern in Marokko. ArbeiterInnen dieses benachbarten, nordafrikanischen Landes (an dessen Nordküste viele Spanisch sprechen) werden wesentlich geringere Löhne als in Spanien bekommen, und auch die dortigen sind schon schlecht. Ausserdem sind die Arbeitsbedingungen schlechter.
Call Center-ARbeiterInnen in Spanien zu organisieren ist sehr schwierig, wegen der extrem miesen und prekären Arbeitsverträge und dem antigewerkschaftlichen Kurs der Bosse und der Polizei, aber auch wegen des Ausverkaufs-Kurses der reformistischen Gewerkschaften (UGT und CCOO). Gegenwärtig erwarten zwei Call Center-ArbeiterInnen der CGT eine Gerichtsverhandlung, in der sie mehr als ein Jahr Gefängnis bekommen könnten, wegen der falschen Anschuldigung, die Polizei während einer Demonstation angegriffen zu haben (in Wahrheit hat die Polizei sie angegriffen, als sie während der Demo trotz roter Ampel die Strasse überquerten).
ArbeiterInnen in Spanien erwarten massive Entlassungen, wahrscheinlich langfristig die von 2000 ArbeiterInnen (die Anzahl der ArbeiterInnen, die in Marokko eingestellt werden).
Die CGT fordert:
- garantierte Beschäftigung
- wenigstens zwei arbeitsfreie Wochenenden im Monat
- Zulagen für Wochenendarbeit
- Gesundheitsschutz. Zehn Minuten "Augenschonung" alle zwei Stunden, persönliche Headsets für alle...
- 100 Prozent Lohnfortzahlung im Krankheitsfall vom ersten Krankentag.
Diese Forderungen sollen die Beschäftigung in Spanien schützen. Natürlich wird die CGT auch die ArbeiterInnen in Marokko und ihr Recht auf Arbeit unterstützen.
Diese Streiks laufen gerade (Spanische Zeit):
19. 20. Und 21. April, 11 bis 13 Uhr am 19. Und 20, 17 bis 19 Uhr am 19. Und 20., 0 bis 2 Uhr am 20 und 21 April.
In Spanien werden die Telefonnummern 1004 und 1485 (Festnetz) und 609 (Mobil) durch massenhafte Anrufe in diesen Zeiten blockiert. Offensichtlich geht dies nicht durch Anrufe von ausserhalb Spaniens.
Es wird weitere Streiks und Aktionen geben...
seitenanfang