![]()  | 
|||
Backslash, Hack-tic, Jansen & Janssen, Keine PanikDer kleine AbhörratgeberComputernetze, Telefone, Kameras, RichtmikrofoneMit einem Nachwortvon Otto Diederichs  | 
|||
140 Seiten, + Diskette mit PGP, 20,- DM (2. Auflage), ISBN: 3-89408-056-6
Seit Jahren beschäftigen kleine und große >>Lauschangriffe<< Medien
 und Parteien. Immer neue Techniken forcieren immer neue Diskussionen.
 Welche Abhörmethoden sind verfassungsrechtlich vertretbar? Und
 gegen wen sollen sie eingesetzt werden? Hinzu kommt eine fortwährende
 technische Erneuerung der Kommunikationsmittel. Technik ist nicht
 nur ein Segen. Doch mit den elektronischen und digitalen Medien
 müssen sich nicht zwangsläufig unerwünschte Zudringlichkeiten
 einstellen. Das Wissen über die Funktions- und Gebrauchsweise
 verschiedener Medien kann verhindern, zum ungewollten Datenlieferanten
 für andere zu werden. 
Der kleine Abhörratgeber ist ein Leitfaden, der in einfacher
 und klarer Sprache in angeblich hochkomplizierte Übertragungs-Techniken
 einführt. Wie funktionieren die verschiedenen Varianten von Mikrofonen?
 Wo sitzt die Wanze? Was ist mit dem traditionellen Telefonverkehr
 und den drahtlosen Telefonsystemen, mit Radio, Bildschirm, Kabel,
 Kamera und nicht zu vergessen den Computernetzen, dem Internet
 und elektronischer Post. Der Band ist so aufgebaut, daß er als
 Handbuch nutzbar ist. Jedes Themenkapitel ist unabhängig von
 den anderen lesbar und verständlich. Es wurde von einer Herausgebergruppe
 aus dem Holländischen übersetzt und soweit erforderlich juristisch
 den bundesdeutschen Gepflogenheiten angepaßt. 
 
Otto Diederichs von >>Bürgerrechte und Polizei<< steuert in einem Nachwort Wissenwertes
 zur gegenwärtigen staatlichen Lauschpraxis bei. 
Statt Verschwörungstheorie und Technikfeindlichkeit enthält der
 Band außerdem eine Diskette mit dem Verschlüsselungsprogramm
 Pretty Good Privacy (PGP, dt. Ziemlich Gute Privatsphäre).