Anmerkungen zu Kapitel 8

1. Hepp-Gruppe

Die sogenannte Hepp-Gruppe verübte 1981 verschiedene Anschläge gegen Wohnsiedlungen der US-Armee in Frankfurt und Gießen. 1983 wurde in einer Wohnung ein Waffenlager ausgehoben; der Generalbundesanwalt erhob gegen fünf Bandenmitglieder Anklage wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung.

2. Bologna

Anschlag auf den Hauptbahnhof am 2.8.1980 mit 83 Toten; der Anschlag kam aus dem Dreieck: »Faschisten, Geheimdienst, Loge P2«.
Literatur: siehe die Zeitschrift Arbeiterkampf, August 1980 ff.

3. Friedensbewegung und Nationalistische Positionen

Literatur: Initiative Sozialistisches Forum: Frieden - je näher man hinschaut, desto fremder schaut es zurück. Zur Kritik einer deutschen Friedensbewegung. Freiburg: ça ira verlag, 1984

4. Kühnen, Michael

1956-1991; Bundeswehrleutnant; Gründer mehrerer neofaschistischer Organisationen, u.a Chef der FAP; wird mehrfach wegen Volksverhetzung; Gewaltverherrlichung und Verbreitung von NS-Symbolen verurteilt.

5. Hepp, Ottfried

* 1958; Gründer mehrerer militanter neofaschistischer Gruppen; 1981 militärische Ausbildung im Libanon; an Anschlägen auf Privateinrichtungen von US-Armeeangehörigen beteiligt.
1985 in Paris festgenommen; 1987 wegen versuchten Mordes, Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung von Rechtsextremen u.a. zu 10 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt.

6. Falange

Christlich-faschistische Organisation im Libanon; führte unter Eli Hobeika das Massaker von Sabra und Shatila durch.

7. Radikal/atom express

Gegen alle 1983 erschienenen Ausgaben der West-Berliner Zeitschrift Radikal wurden Ermittlungsverfahren, u.a. wegen des Abdrucks von RZ-Anschlagserklärungen, eingeleitet. Räume und Privatwohnungen von Redakteuren des atom-express' wurden wegen Abdrucks einer RZ-Erklärung zu Kalkar durchsucht.
Literatur: ID-Archiv (Hg.): Schwarze Texte. Politische Zensur in der BRD 1968 bis heute. Berlin - Amsterdam: Edition ID-Archiv, 1989

8. Hiroshima

Atombombenabwurf der US-Armee am 6. August 1945.

9. Contergan

Ende der 50er Jahre/Anfang der 60er Jahre von Ärzten verordnetes Beruhigungsmittel für Schwangere; die Folge der Einnahme waren »mißgebildete«, contergangeschädigte Kinder.

10. Seveso

Am 10.7.1976 tritt in Seveso/Italien das Gift Dioxin aus; erster großer europäischer Giftgasunfall, die Folge: schwere Verseuchung von Mensch und Umwelt.

11. Grundremmingen

In dem AKW Grundremmingen kamen am 19.11.1975 zwei Schlosser durch ausströmenden Dampf ums Leben.

12. Nixon, Richard

Siehe auch: Anmerkung 72 zu Kapitel 2

13. Carter, Jimmy

* 1924; Erdnußfarmer und Gouverneur aus Georgia; US-Präsident von 1977-1981

14. Young, Andrew

* 1932; Martin Luther King und Andrew Young waren beide Protagonisten der schwarzen US-Bürgerrechtsbewegung

15. Kubaner in Afrika

Kuba entsandte ab 1976 »Militärberater«, Soldaten und medizinisches Personal nach Angola, um der MPLA zur Regierungsgewalt zu verhelfen und die MPLA-Regierung gegenüber der FNLA/UNITA zu stabilisieren.

16. Trilaterale

Siehe auch: Anmerkung 48 zu Kapitel 5

17. Zaire

Zaire war bis 1960 belgische Kolonie; einer der Führer der Befreiungsbewegung »Mouvement National Congolais« war Patric Lumumba (1925-1960). Er war Vertreter einer konsequent antikolonialen und antiimperialistischen Politik im Kongo und widersetzte sich tribalistischen und regionalistischen Bestrebungen. Nach der offiziellen Unabhängigkeit des Kongo am 30. Juni 1960 wurde er von der neuen pro-westlichen Regierung verhaftet und ermordet. Bis 1971 nannte sich der Staat Republik Kongo mit der Hauptstadt Kinshasa; danach Zaire; Einparteiensystem unter Staatspräsident Mobutu. Zaire stellte das Aufmarschgebiet für die angolanische FNLA/UNITA, weswegen Angola zwei Invasionen/Putschversuche gegen Mobutu (1977 und Mai 1978) billigte. Französische und belgische Truppen schlugen, mit logistischer Hilfe durch die USA, den Aufstand blutig nieder.
Literatur: Peter Ripken: Exkurs - Zaire als neue Kolonie des internationalen Kapitals, in: Südliches Afrika. Geschichte, Befreiungskampf und politische Zukunft. Berlin: Wagenbach Verlag, 1978

18. Giscard d'Estaing, Valery

* 1926; französischer Staatspräsident von 1974 bis 1981.

19. Il Manifesto

Linke italienische Tageszeitung.
Literatur: »il manifesto«: Für eine organisierte politische Bewegung. Berlin: Merve Verlag, 1972

20. Pohle, Rolf

Siehe auch: Anmerkung 22 zu Kapitel 5
20a. Libanon
Im Frühsommer 1982 marschiert die israelische Armee im Libanon ein. Anlaß war ein Attentat auf den israelischen Botschafter in London durch die palästinensische Gruppe um Abu Nidal. Die israelische Armee greift die palästinensischen Lager an, zusätzlich werden über diese Hungerblockaden verhängt. Nach dem erzwungenen Abzug der PLO aus Beirut und der Entwaffnung anderer linker Gruppierungen beginnt die Falange, mit militärischer Deckung Israels, in Sabra und Shatila am 18.9.1982 ein Massaker, das über 1200 Menschen das Leben kostet.
Literatur: Die PLO nach Beirut - Das Ende der libanesischen Epoche; in: Der Palästinakonflikt und was wir damit zu tun haben. Freiburg: iz3w, 1983

21. Unidad Popular

Zusammenschluß mehrerer linker Parteien in Chile für die Präsidentschaftswahl im September 1970. Ihr sozialistischer Kandidat, Savador Allende, wird mit knapper Mehrheit zum Präsidenten gewählt.
Siehe auch: Anmerkung 15 zu Kapitel 2

22. Engländer auf den Malvinen

Nach der Besetzung der Malvinas (Falkland-Inseln) durch Argentinien am 2.4.1982 entsendet Großbritannien sein Militär in einen Krieg, der bis zum 14.6.1982 dauert; ca. 1000 argentinische und britische Soldaten kostet die Rückeroberung der Malvinen das Leben.

23. Invasion in der CSSR

Am 21.8.1968 zerschlägt eine Invasionsarmee des Warschauer Pakts die Hoffnungen, die mit dem »Prager Frühling« weltweit auf einen »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« gesetzt werden.
Literatur: Helmut Dahmer: Die sowjetische Intervention in der CSSR (1968), in: Redaktion diskus (Hg.): Küss den Boden der Freiheit. diskus-Texte der Neuen Linken. Berlin-Amsterdam: Edition ID-Archiv, 1992
Literatur: R. Crusius, H. Kuehl, J. Skala, M. Wile: CSSR. Fünf Jahre »Normalisierung«. 21.8.1968/21.8.1973. Dokumentation. Mit Nachworten von R. Dutschke, J. Steffen. Hamburg: Verlag Assoziation, 1974
Literatur: Osteuropa Info: Hamburg, 1975ff.

24. Invasion in Afghanistan

Am 26.12.1979 beginnt mit dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan (»Brüderliche Hilfe«) ein jahrelanger »Abnutzungskrieg« gegen die fundamentalistischen Muhjaheddin (bis 1989).
Literatur: Bürgerinitiative Frieden aktiv sichern (Hg.): Sowjetunion in Afghanistan. Ein historischer, politischer und militärischer Überblick. Karlsruhe: Selbstverlag, 1986

25. BMfV Wörner

Damaliger Bundesminister für Verteidigung.

26. Pfingstblockaden

Gewaltfreie Aktion der Friedensbewegung 1984.

27. Rössner, Bernd

Beteiligt an der Hausbesetzung in der Hamburger Eckhoffstr.; Anti-Folter-Komitee; RAF; bei der Besetzung der Stockholmer Botschaft am 24.5.1976 schwer verletzt; zu zweimal lebenslänglich verurteilt; seine Entlassung wegen Haftunfähigkeit wird seit Jahren gefordert.

28. Sonntage

Von 1984-1987 fanden regelmäßig sonntägliche Demontrationen am Baugelände der Startbahn-West statt.
Zur Geschichte des Widerstands gegen die Startbahn West siehe:
Literatur: Autorenkollektiv (Hg.): Startbahn-West. Fotos und Interviews. Frankfurt/M.: Selbstverlag, 1982
Literatur: ID-Archiv im IISG (Hg.): 2.11.87 .... Dokumentation zu den Schüssen an der Startbahn-West. Amsterdam: Stichting Beheer, 1988

29. Air-Land-Battle

NATO-Strategieplanung von 1981; Versuch, einen Krieg in Europa begrenzbar und führbar zu machen. In einem »erweiterten Gefechtsfeld« wird die militärische Auseinandersetzung auf das feindliche Territorium verlagert. Mittels eines »deep strike« sollen die nachrückenden Truppen des Gegners angegriffen werden. Ein integriertes Gefechtsfeld ermöglicht die Kombination von »konventionellen«, chemischen und atomaren Waffen.
Das Ziel liegt in der Erlangung der militärischen Initiative. Das Konzept erfordert weitgehende Um- und Aufrüstung der NATO-Streitkräfte. Das Air-Land-Battle-Konzept ist mit der Dienstvorschrift FM 100/5 von 1982 für die US-Armee gültig. Air-Land-Battle 2000 ist die Weiterentwicklung für den Zeitraum von 1995 bis 2015. Die militärischen Aufgaben liegen in erster Linie im Trikont, d.h. Rohstoffsicherung und Einsatz von NATO-Streitkräften in diesen Regionen.
Dieses Konzept wurde 1982 vom Militärausschuß der NATO aufgrund europäischer Bedenken nicht akzeptiert.

30. Zimmermann, Friedrich

* 1925; CSU; 1982-1987 Bundesminister des Inneren.

31. Gefangene

Vom 4.12.84 bis 3.2.85 fand der 9. Hungerstreik der politischen Gefangenen aus der RAF und dem antiimperialistischen Widerstand statt.

32. Cabral, Amilcar

1924-1973; afrikanischer Theoretiker und Revolutionär; am 20. Januar 1973 durch Agenten der portugiesischen Kolonialmacht ermordet.
Literatur: Amilcar Cabral: Die Theorie als Waffe. Schriften zur Befreiung in Afrika. Bremen: edition con, 1983

33. EMP

Elektro Magnetischer Impuls; entsteht bei Atomwaffeneinsatz.

34. Wehrtechnik

Militärtechnische Fachzeitschrift.

35. KGB

Sowjetischer Geheimdienst



[Dieses Fenster schließen]