AZADI

 

«Die Tradition 
der Unterdrückten 
belehrt uns darüber, 
dass der Ausnahmezustand, 
in dem wir leben, 
die Regel ist.»

(Walter Benjamin)

Kontaktadresse
AZADI e.V. 
Hansaring 82
50670 Köln

Tel: 0221 / 16 79 39 45
Fax: 0221 / 16 79 39 48

E-Mail: azadi@t-online.de 


Bankverbindung

Ein Antrag auf Mitgliedschaft kann hier heruntergeladen werden.

Die Satzung des Vereins kann per E-Mail bei AZADÎ bestellt werden.

Was und wann unterstützt AZADÎ? Kriterien zur finanziellen Unterstützung durch den Rechtshilfefonds AZADÎ finden Sie hier.

Unsere Datenschutzbestimmungen mit dem Formular zur Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten durch AZADÎ e.V. zur Bearbeitung eines Unterstützungsfalles finden Sie hier.

Gitterhand

Aktuelle Informationen

Zypern: Überstellung von Kenan AYAZ an deutsche Justiz aus Gesundheitsgründen verschoben

Urteilsverkündung im Stuttgarter PKK-Prozess gegen kurdischen Aktivisten Ali E. Staatsanwaltschaft beantragt über 3 Jahre, Verteidigung fordert Freispruch

Plädoyers und Urteilsverkündung im 129b-Verfahren gegen Ali E. vor OLG Stuttgart

Urteilsverkündung im PKK-Verfahren gegen Abdullah Ö.

OLG Koblenz: Urteilsverkündung im PKK-Verfahren gegen Özgür A. verschoben

Frühere Bürgermeisterin Leyla Imret als Zeugin in Stuttgarter 129b-Prozess

Verhandlungstermine in §129b-Prozessen gegen kurdische Aktivisten – Mai 2023

Urteilsverkündungen in
129b-Verfahren

24. April : Prozesseröffnung gegen Aktivisten Ali Ö. wegen „Terrorismus“-Vorwurfs

16. April 2023:
Regionaltagung in Frankfurt/M. gegen die Kriminalisierung von Kurdinnen und Kurden

Regionaltagung gegen die Kriminalisierung von Kurdinnen und Kurden in der Region Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland am 16. April 2023 – Einladung und Programm

Verhandlungstermine in §129b-Prozessen gegen kurdische Aktivisten – April 2023

18. März: Internationaler Tag der politischen Gefangenen

Verhandlungstermine in §129b-Prozessen gegen kurdische Aktivisten – März 2023

129b-Verfahren vor dem OLG Koblenz:
Özgür A. setzt seine Prozesserklärung fort

Urteilsverkündung im § 129b StGB-Verfahren gegen Merdan K. in Stuttgart

Verhandlungstermine in §129b-Prozessen gegen kurdische Aktivisten – Februar  2023

OLG Stuttgart: Urteilsverkündung im 129b-Verfahren gegen Merdan K. („Isyan“)

„Terrorismus“-Verfahren vor OLG Koblenz: Persönliche Erklärung von Özgür A.

Prozessinfo: Verhandlungstermine in §129b-Prozessen gegen kurdische Aktivisten – Januar 2023

Durchsuchungen in Nürnberg und Hannover sowie Festnahme des kurdischen Aktivisten Tahir Köcer

NRW-Regionaltagung in Köln
„Gegen die Kriminalisierung von Kurdinnen und Kurden“

Prozessinfo: Verhandlungstermine in §129b-Prozessen gegen kurdische Aktivisten – Dezember 2022

Eröffnung des §129b-Prozesses gegen den kurdischen Aktivisten Özgür A

29 Jahre PKK-Betätigungsverbot in Deutschland

Prozessinfo: Verhandlungstermine in §129b-Prozessen gegen kurdische Aktivisten

Wegen „Gefährdung der Sicherheit  Deutschlands“ droht Kerem G. die Ausweisung

Erweiterte Strafverfolgung nach Türkei-Reise von Generalbundesanwalt

Eröffnung des 129b-Prozesses
gegen Ali E.

Kurdischer Aktivist Veysel SATILMIṢ aus der Haft entlassen

Mustafa C. wird am 5. August aus der Haft in die „Bewährung“ entlassen

OLG Hamburg: Entschärfung der Auflagen bei Freilassung von Mustafa Ç.

Keine Auslieferung an die Türkei:
Yaser O. ist frei

Generalstaatsanwaltschaft Hamburg: Schikanöse Auflagen gegen (noch) inhaftierten kurdischen Aktivisten Mustafa C.

Kurdischer Aktivist Ali Ö. wegen Terrorismusvorwurfs verhaftet

129b-Prozess gegen kurdischen Aktivisten Mirza B. vor OLG München –
Anhörung einer Sachverständigen der Universität Bamberg

Unter dem Motto #DefendKurdistan wird es am Samstag, 29.4.2022, eine bundesweite Großdemonstration in Düsseldorf gegen den Krieg in Kurdistan geben

Oberlandesgericht München:  Prozesseröffnung im 129b-Verfahren gegen Mirza B. auf den 13. Mai verlegt

OLG Frankfurt/M.: Eröffnung des „Terrorismus“-Verfahrens gegen den kurdischen Aktivisten Abdullah Ö.

18. März: Internationaler Tag der politischen Gefangenen

Stuttgart-Stammheim: Prozesseröffnung gegen angeblichen Jugendkader der PKK

Prozesseröffnungen gegen kurdische Aktivisten unter dem Vorwurf der PKK-Unterstützung (§129b StGB)

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig bestätigt die Verbotsverfügung gegen den Mezopotamien-Verlag und den Musikvertrieb MIR

Kurdischer Aktivist vom OLG München zu einem Jahr und vier Monaten Freiheitsstrafe verurteilt

2 Jahre und 7 Monate Haft für
kurdischen Aktivisten

Eröffnung des PKK-Prozesses gegen Mustafa T. vor dem OLG München

Kriminalisierung der kurdischen Befreiungsbewegung, Aktivisten in Straf-  und Untersuchungshaft, laufende und bevorstehende PKK-Verfahren nach §§129a/b StGB  (September 2021)

Prozesseröffnung gegen Kronzeuge im Stuttgarter Verfahren

AZADÎ-Beitrag, vorgesehen für die Demo gegen das Versammlungsgesetz NRW am 26. Juni in Düsseldorf

Verfassungschutzbericht 2020: Diffamierung und Stigmatisierung

NEIN zum Versammlungsgesetz NRW

Festnahmen, Repressionen, Prozesstermine gegen kurdische Aktivisten wegen angeblicher
PKK-Mitgliedschaft (§§129a/b StGB)
(Juni 2021)

Bayern und Baden-Württemberg vorn: Festnahmen am laufenden Band

Hauptverhandlungstermine in §§129a/b-Verfahren gegen kurdische Aktivisten
(MAI 2021)

30. April: Urteilsverkündung im Stuttgarter PKK-Prozess

Plädoyers der Verteidigung im Stuttgarter „Terrorismus“-Verfahren

HDP-Aktivistin Nazdar Ecevit droht Abschiebung in die Türkei
Das darf nicht zugelassen werden!

Hauptverhandlungstermine in §§129a/b-Verfahren wegen mutmaßlicher Mitgliedschaft in bzw. Unterstützung der PKK (April 2021)

Türkei will linke Demokratische Partei
der Völker (HDP) verbieten

Die Zeitung der Roten Hilfe zum 18. März mit u.a. Beiträgen von Azadî

Internationaler Tag der politischen Gefangenen 18. März

Terminänderung in §129b-Verfahren vor dem OLG Stuttgart

Hauptverhandlungstermine in §§129a/b-Verfahren gegen acht Kurden sowie eine Kurdin wegen mutmaßlicher Mitgliedschaft in bzw. Unterstützung der PKK

Urteilsverkündung im §129b-Verfahren gegen Gökmen ÇAKIL

Hauptverhandlungstermine in §§129a/b-Verfahren gegen Kurd*innen im Februar

OLG Koblenz eröffnet §§129a/b-Verfahren gegen Hüseyin A.

Prozesstermine in §§129a/b-Verfahren (JANUAR 2021)

Bayern: Kurdischer Aktivist Mustafa T. festgenommen

Amtsgericht Duisburg: Zeigen des YPG-Symbols kein Straftatbestand

CORONA und Recht: Was tun bei Bußgeldbescheiden?

Verhandlungstermine in 129a/b-Verfahren (Dezember 2020)

27 Jahre PKK-Betätigungsverbot in Deutschland

Broschüre zu den Urteilen von Brüssel und Luxemburg erschienen (Das Brüsseler Urteil hier)

129b-Prozesse am laufenden Band: Verfahrenseröffnung gegen Gökmen Ç. vor dem OLG Koblenz

Ausführlicher Bericht zur AZADÎ-Regionalkonferenz Niedersachsen/Bremen am
27. September 2020

Kronzeuge als PKK-Mitglied in Stuttgart angeklagt

OLG Koblenz verurteilt Mazhar TURAN zu mehrjähriger Haftstrafe

Prozessinformationen

129b-Verfahren gegen Mazhar Turan: Plädoyers und Urteilsverkündung

Verhandlungstermine in Stuttgart, Hamburg und Koblenz  
BGH: Parole „PKK“ nicht per se strafrechtlich verfolgbar

Der Verfassungs„schutz“bericht:
The same procedure as every year

Eröffnung des §129b-Prozesses gegen Mustafa Ç. vor OLG Hamburg

129b-Prozess vor OLG Stuttgart wird fortgesetzt

129a/b-Verfahren vor OLG Stuttgart bis auf weiteres ausgesetzt

Internationaler Tag der politischen Gefangenen 18. März

6. März: Verfahren vor Verwaltungsgericht Berlin: Wer oder was ist Abdullah Öcalan?

Kurdischer Aktivist vorzeitig aus der Haft entlassen

27. Februar: Prozessauftakt gegen kurdischen Politiker Mashar T. vor dem OLG Koblenz UrteilsverkÜndung im Verfahren gegen kurdische Aktivistin Yildiz AktaŞ vor dem Kammergericht Berlin

Staatsanwaltschaft amKassationshof in Brüssel empfiehlt: PKK ist keine terroristische Organisation, sondern Partei in einem bewaffneten Konflikt

Termine, Verfahren und Gefangene

AZADÎ-Grußwort zum Empfang anlässlich des 10-jährigen Bestehens von KURD-AKAD am 07.12.2019 in Köln

Sonder-Infodienst: Interview mit RA Heydenreich zur Bedeutung des sog. Düsseldorfer Verfahrens" 1989

Kurdischer Aktivist Şemsettin BALTAŞ verurteilt und freigelassen

VG Sigmaringen gegen Auflagenverbot der Anmeldebehörde

Keine weitere Kriminalisierung der syrisch-kurdischen Verbände von YPGund YPJ in Deutschland!

Kammergericht Berlin: Eröffnung des § 129b-Prozesses gegen Yildiz AKTAŞ

Urteil in der Klage von AZADÎ e.V.
gegen die Listung im Bundesverfassungsschutzbericht

Polizeispitzel als Kronzeuge:
Verurteilung von vier jungen Kurden wegen Brandstiftung und Unterstützung der PKK durch OLG Celle

16. April „Ausnahmezustand“
in Stuttgart:
Auftakt von § 129b-Prozessen gegen sechs Kurden und eine Kurdin

Kurdische Aktivisten in BRD permanent verfolgt: Interview der jungen welt vom 9.3.2019 mit Monika Morres

Belgisches Anti-Terror-Gesetz in PKK-Verfahren nicht anwendbar

Aufregung über türkischen
Innenminister ist scheinheilig

Prozess gegen Mahmut Kaya
vor dem Abschluss

Verbotskarussell dreht sich weiter: Kurdischer Bücherverlag und Musikvertrieb in Deutschland verboten

Prozesseröffnung vor OLG Celle gegen vier junge Kurden

Prozesseröffnung vor OLG Hamburg gegen Mahmut KAYA

DIE ROTE HILFE GEHÖRT ZU DEUTSCHLAND !

25 Jahre PKK-Betätigungsverbot in Deutschland – Bundesregierung verschärft die Verfolgung

Mahmut Şakar, Ko-Vorsitzender des Vereins für Demokratie und Internationales Recht (MAF-DAD) e.V., im Interview mit CIVAKA AZAD über die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg,
17. November 2018

Demonstration: „Gemeinsam gegen Polizeigesetze, PKK-Verbot und Nationalismus” am
1. Dezember 2018 12:00 in Berlin!

Angriffe gegen die internationale Solidarität – In den letzten Monaten kommt es vermehrt zu Razzien gegen kurdische Vereine und Einrichtungen der deutschen Linken!

Keine Auslieferung von Turgut Kaya an die Türkei!

23. März: Urteilsverkündung im §129b-Verfahren gegen Yunus O.

Abschiedsgeschenk von Bundesinnenminister de Maizière an türkisches Regime: Repressionswelle gegen Kurd*innen und ihre Institutionen / LKA NRW Lässt kurdischen Mezopotamien-Verlag und MIR Media GmbH durchsuchen

9. März:
Prozessauftakt im §§129a/b-Verfahren gegen Zahir A.

Erklärung von AZADÎ zur fortschreitenden Kriminalisierung kurdischer Organisationen

17. Januar:
Prozessauftakt im §§129a/b–Verfahren gegen Yunus O. vor dem OLG Celle

Hıdır YILDIRIM verurteilt
und freigelassen

24 Jahre PKK-Betätigungsverbot in Deutschland –
Bundesregierung verschärft die Verfolgung

Business as usual: Festnahme eines kurdischen Aktivisten in Berlin

OLG Stuttgart verurteilt kurdischen Politiker zu mehrjähriger Haftstrafe

Anhörung des Völkerrechtlers
Prof. Dr. Norman Paech in PKK-Prozess 

PKK-Prozess Berlin:
Kammergericht verurteilt Ali H. Doǧan zu 2 Jahren und 4 Monaten

Bundesregierung kommt der Türkei entgegen und weitet PKK-Verbot in Deutschland aus

Plädoyers und Urteilsverkündung im Verfahren A.H. DOǦAN

7. März: HDP-Abgeordneter Feysal SARIYILDIZ als Zeuge in PKK-Prozess

Anwälte legen Verfassungsbeschwerde gegen Verfolgungsermächtigung des Bundesjustizministeriums ein

Eröffnung des §129b-Verfahrens gegen Zeki Eroǧlu vor dem OLG Hamburg

Urteilsverkündung im §129b-Prozess gegen Ahmet Çelik

Plädoyers und Urteilsverkündung im §129b-Prozess gegen Ahmet ÇELIK

Anhörung von Faysal SARIYILDIZ (HDP-Abgeordneter) in Berliner PKK-Prozess

Zeugen der Verteidigung im §129b-Verfahren in Berlin: Jan van Aken (DIE LINKE) und Faysal Sariyildiz (HDP)

Verteidiger erreicht Freilassung
von Cihan ILIMAN aus der
JVA Stuttgart-Stammheim

§129b-Prozess in Berlin: Zwei Parlamentarier sagen aus

23 Jahre PKK-Betätigungsverbot in Deutschland: PKK als politische Kraft anerkennen – Verbotspolitik beenden

22. November: Eröffnung des §129b-Prozesses gegen Muhlis Kaya
Außenminister Frank-W. Steinmeier setzt IS und PKK gleich

Im §129b-Strafverfahren gegen Ahmet Çelik: Verteidigung beantragt Rücknahme der Verfolgungsermächtigung gegen PKK

Brüsseler Gericht: Kein Verfahren gegen kurdische Politiker*innen

13. Oktober: Urteilsverkündung im
§129b-Verfahren gegen Ali ÖZEL
Rechtsanwalt Martin Heiming:
Das ist ein politisches Verfahren

11. Oktober: Eröffnung des §129b-Prozesses gegen Ali Hıdır DOǦAN

4. Oktober:
Prozesserklärung von Ahmet Çelik

Politische Kotaus ohne Ende:
NRW-Innenminister und VS verhindern kurdisches Kulturfestival

OLG Hamburg verurteilt kurdischen Politiker zudreijähriger Freiheitsstrafe

Der Jahresbericht 2015 von AZADÎ

Schweden überstellt Zeki Eroǧlu an deutsche Justiz

VS-Bericht 2015 erklärt AZADÎ zum „wichtigen Beobachtungsobjekt“

Länderübergreifende politisch motivierte Verfolgung kurdischer Aktivist*innen: Hasan Dutar an Deutschland überstellt

Zur Eröffnung des §129-Verfahrens gegen Ahmet Çelik:
Mein Name ist Hemê Xelef

OLG Celle: Prozessauftakt wegen Terrorismusvorwurfs gegen Mustafa Çelik

FREIHEIT FÜR ALLE POLITISCHEN GEFANGENEN!
Der 18. März ist der Internationale Tag für die Freiheit der politischen Gefangenen.
Ein solcher Tag ist derzeit insbesondere für die Türkei bitter notwendig

Politisch motivierte
Strafverfolgung geht weiter:
Kurdischer Aktivist Muhlis K. in Düsseldorf festgenommen

Bundesanwaltschaft erhebt Anklage gegen Bedrettin Kavak vor dem Hanseatischen OLG Hamburg

Ausdruck deutsch-tÜrkischer Komplizenschaft:
Razzia im Jugendzentrum Hannover

Kriegstreiber nicht willkommen!

BAW erhebt Anklage nach § 129b StGB gegen Ahmet C.

Weg mit dem PKK-Verbot

Prozess gegen Ali Ö. eröffnet und unterbrochen

Vorsitzender der Rechtanwaltskammer Diyarbakir vom türkischen Staat ermordet

Vorsitzender der Rechtanwaltskammer Diyarbakir vom türkischen Staat ermordet

22 Jahre Kriminalisierung
von Kurdinnen und Kurden: Politisch motiviertes PKK-Verbot muss fallen!

Kurdischer Aktivist Mustafa C. in Bremen festgenommen

Mehmet Demir als
„hochrangiger Kader der PKK“
zu drei Jahren Haft verurteilt

Kurdischer Aktivist in Bonn festgenommen

17. August:
Fortsetzung des § 129b-Prozesses
gegen Mehmet D.

FREIHEIT FÜR ABDULLAH ÖCALAN! SCHLUSS MIT DER KRIEGSTREIBEREI! PKK-VERBOT AUFHEBEN!

Türkei: IS-Massaker in Suruc
Deutschland: Festnahme von Ahmet C. wegen Terrorismusvorwurfs

Erstmalig in einem § 129b-Verfahren gegen kurdische Aktivisten:
Haftbefehl gegen Düzgün C. nach vier Verhandlungstagen aufgehoben

Auftakt des § 129b-Prozesses gegen Mehmet D. vor dem OLG Hamburg

18. März, Tag der Politischen Gefangenen:
PKK braucht international anerkannten Status

Der Bericht zur
III. Internationalen Fachtagung
„Der so genannte Anti-Terror Kampf am Beispiel der Kurdinnen und Kurden im Lichte internationalen Rechts“ vom 6. bis 8. Februar 2015“
in Bonn

OLG Düsseldorf verurteilt Kurden
zu einer Freiheitsstrafe
von sechs Jahren

III. Internationale Fachtagung von AZADÎ und MAF-DAD – Schlussresolution

Zum Internationalen Tag der Menschenrechte

21 Jahre PKK-Verbot

Der aktuelle Info-Flyer von AZADÎ als PDF

AZADÎ Jahresbericht-2013

Aufruf zur Demonstration in Berlin am 16. November 2013: Friedensprozess unterstützen – PKK-Verbot aufheben

Auftakt des § 129b-Prozesses gegen Metin A. vor dem OLG Stuttgart

§ 129b-Prozess gegen Ridvan Ö. und Mehmet A. in Stuttgart:
Bundesanwaltschaft fordert mehrjährige Freiheitsstrafen

Kroatische Justiz lehnt Auslieferung in die Türkei ab

Kurdischer Aktivist in Berlin wegen Unterstützung einer terroristischen Organisation im Ausland zu drei Jahren Haft verurteilt

Eröffnung des § 129b-Prozesses gegen Abdullah S. vor OLG Düsseldorf

6. Februar: Eröffnung des § 129b-Verfahrens gegen Vezir T. vor dem Kammergericht Berlin

VERANSTALTUNG in Bonn am 29.11.2012:
Der Krieg in Syrien – Aktuelle Situation in den kurdischen Gebieten und die Haltung der EU, BRD und der Türkei in diesem Konflikt

Geschenk an Erdogan: Schweiz liefert kurdischen Aktivisten an bundesdeutsche Behörden aus – Metin A. seit Über fünfzig Tagen im Hungerstreik

Verboten ist verboten ist verboten
Berliner Behörden verbieten Demo gegen Verbotspolitik

Verbot gegen das PKK-Verbot zu demonstrieren
(Vorabveröffentlichung aus AZADÎ-Info 107)

 

weitere Pressemitteilungen von AZADI

 

 

Seit 2002 bieten wir einen «AZADI-infodienst» an und versenden diesen als E-Mail. Wer nicht über einen Zugang zu elektronischen Medien verfügt, erhält auf Wunsch gegen Porto- und Kopierkosten eine Kopie des Dienstes.

Bitte mailen oder schreiben Sie uns ob sie den AZADI-Infodienst
als E-Mail
oder gegen Versandkosten als Kopie zugesandt bekommen möchten.


 

Zusammenstellung zum sog. PKK-Verbot

Dieses Info-Paket soll allen die Möglichkeit geben, Einblick zu nehmen in die offiziellen Dokumente, auf denen die von allen Bundesregierungen und Strafverfolgungsbehörden seit 1993 praktizierte Kriminalisierung kurdischer Organisationen, deren Anhänger*innen und Unterstützer*innen basiert. Enthalten ist darüber hinaus aber auch eine Auswahl parlamentarischer Anfragen zur Frage der Symbolenverbote.

 

Das Brüsseler Urteil hier
Bei dem ins Deutsche übersetzten Text handelt es sich um das Urteil des belgischen Berufungsgerichts vom 8. März 2019. Diese grundlegende Argumentation hat der Kassationshof in seiner Entscheidung vom 28. Januar 2020 in allen zentralen Punkten bestätigt.

Im Zusammenhang mit der wichtigen Entscheidung des Berufungsgerichts von Brüssel vom 8. März 2019 zur Einordnung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als nicht-terroristische Organisation, können wir nun endlich auch den rechtskräftigen Urteilsspruch des belgischen Kassationsgerichtshofs vom 28. Januar 2020 in beglaubigter deutscher Übersetzung aus dem Französischen anbieten. Hier der rechtskräftige Urteilsspruch.

Als zweite Übersetzung ins Deutsche bieten wir eine Pressemitteilung des Rates für Ausländerrechtssachen (CCE) in Belgien vom 2. Juni 2022 an, in der auf eine Änderung des Standpunktes des Rates zur PKK auf der Basis des Urteils des Kassationsgerichtshofes hingewiesen wird. Hier die übersetzte Pressemitteilung.

Broschüre 25 Jahre PKK-BetätigungsverbotUnter dem Titel „Die PKK ist keine terroristische Organisation“ ist eine 46seitige Broschüre im
DIN A 5-Format erschienen, die AZADÎ und der Verein für Demokratie und Internationales Recht (MAF-DAD) im November 2020 herausgegeben hat. In ihr geht es insbesondere um das Urteil des Kassationshofes in Brüssel vom 28. Januar dieses Jahres, aber auch um die Verfahren zur Listung der PKK auf der EU-Terrorliste vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. Die Broschüre mit ausgewählten Artikeln, Analysen und Interviews soll dazu anregen, auf der Basis dieser Entscheidungen über die Einordnung der kurdischen Befreiungsbewegung zu diskutieren, um den Weg frei zu machen für politische Lösungen und Abschied zu nehmen von der Kriminalisierung von Kurd*innen und ihren Organisationen. Die (kostenlose) Broschüre kann über AZADÎ bezogen werden:
azadi@t-online.de

Neu aufgelegt

Aufgrund der großen Nachfrage, haben wir die Broschüre mit Änderungen im Layout und einer Textergänzung neu aufgelegt. Seit Mitte Juni 2022 ist sie wieder – nach wie vor kostenlos, aber gerne gegen eine Spende – erhältlich und kann per mail bestellt werden: azadi@t-online.de; und hier kann sie als PDF heruntergeladen werden.

 

Broschüre 25 Jahre PKK-BetätigungsverbotBroschüre „… trotz alledem: 25 Jahre PKK-Betätigungsverbot – Repression und Widerstand“

Hier zum Download als PDF

 

 

 

Broschüre 25 Jahre PKK-BetätigungsverbotAm 20. Oktober 2018 fand im Karl-Liebknecht-Haus in Berlin eine von AZADÎ e.V. und dem Verein für Demokratie und Internationales Recht (MAF-DAD e.V.) organisierte Konferenz mit dem Titel „25 Jahre PKK-Verbot – 25 Jahre Repression und Demokratieabbau im Dienste der deutschen Außenpolitik“ statt. Hierzu wurde eine Broschüre mit allen Referaten erstellt, die kostenlos über AZADÎ bezogen werden kann (azadi@t-online.de).
Hier zum Download als PDF

 

10 Jahre PKK-Verbot – und kein Ende?

Broschüre zum 10. Jahrestag des Betätigungsverbotes der PKK. In den Beiträgen der Broschüre setzen sich die Autor(inn)en aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem PKK-Verbot und seinen Folgen auseinander.
Die Broschüre wurde herausgegeben von der Humanistischen Union, der Föderation der kurdischen Vereine in Deutschland (Yek-kom) sowie AZADI und unterstützt vom Bundesvorstand der Roten Hilfe. Die Texte der Broschüre stehen auf der Seite der isku (Informationsstelle Kurdistan) zur Verfügung (Link)

 

15 Jahre PKK-Verbot (Titel)15 Jahre PKK-Verbot – eine Verfolgungsbilanz

Azadî und die Föderation kurdischer Vereine in Deuschland, Yek-kom, haben aus Anlass des Jahrestages des sog. PKK-Verbots (26. November 1993) eine Broschüre herausgegeben. „Auf mehr als 60 Seiten werden Jahr für Jahr Razzien in Kulturvereinen oder Privtwohnungen, Verhaftungen und Verurteilungen wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen oder terroristischen Vereinigung (§129/129a StGB), Vereins- und Versammlungsverbote, Polizeiübergriffe auf Kundgebungen, Aberkennungen des Asylstatus und Einbürgerungsverweigerungen wegen politischer Betätigung, aber auch friedliche Großdemonstrationen und –veranstaltungen für eine politische Lösung des türkisch-kurdischen Konflikts, aufgelistet. Deutlich wird so die ganze Tragweite des PKK-Verbots. (aus: junge welt, 1.12.2008)

Die Broschüre kann kostenlos gegen Porto (1,45€) oder gerne auch eine Spende bei AZADÎ e.V. bezogen werden.

Download als PDF hier (2,8 MB)

 

20 Jahre PKK-Verbot – eine Verfolgungsbilanz

Aus Anlass des 20. Jahrestages haben wir eine Broschüre mit dem Titel „20 Jahre PKK-Verbot – eine Verfolgungsbilanz“ herausgegeben. In ihr werden Repressionen gegen Kurdinnen und Kurden und ihre Institutionen dokumentiert, ohne jedoch den Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu können. Es war uns aber wichtig, zumindest einen Eindruck davon zu vermitteln, welche Folgen es haben kann, sich aktiv für die legitimen kurdischen Interessen einzusetzen.

Die Broschüre kann kostenlos gegen Porto (1,45€) oder gerne auch eine Spende bei AZADÎ e.V. bezogen werden.
Download hier

 

III. Internationale FachtagungDer Bericht zur III. Internationalen Fachtagung „Der so genannte Anti-Terror Kampf am Beispiel der Kurdinnen und Kurden im Lichte internationalen Rechts“ vom 6. bis 8. Februar 2015“ in Bonn

 

 


 

Seit dem Verbot kurdischer Organisationen und Vereine im November 1993 wurden und werden tausende Menschen kurdischer Herkunft kriminalisiert. Razzien, Vereinsverbote- und durchsuchungen, Verhaftungen und polizeiliche Aufforderungen zur Denunziation gehören zum Alltag.
Vertreter und Vertreterinnen verschiedener Menschenrechtsorganisationen, politischer Parteien, Anwaltsvereinigungen und der Kurdistan- und internationalen Solidaritätsbewegung veröffentlichten im November 1994 einen Aufruf zur politischen und materiellen Unterstützung der hier verfolgten Kurdinnen und Kurden. 
Aus dieser Initiative entstand im April 1996 der Verein AZADI.

AZADI hat sich zum Ziel gesetzt:

  • Dokumentation der Kriminalisierung und deren Veröffentlichung
  • materielle Unterstützung: AZADI übernimmt Anwalts- und Prozesskosten bzw. beteiligt sich an diesen
  • AZADI vermittelt und finanziert Zeitungsabonnements für inhaftierte Kurdinnen und Kurden, schickt Gefangenen Bücher, Kassetten oder CDs
  • soweit möglich besucht AZADI kurdische Gefangene und beobachtet Prozesse

Für die Realisierung unserer Arbeit benötigen wir tatkräftige Unterstützung:

  • Spenden Sie
  • werden Sie Fördermitglied
  • beziehen Sie den AZADI infodienst                                                                                                                                                                                     Zum Seitenanfang