nadir start
 
initiativ periodika Archiv adressbuch kampagnen suche aktuell
Online seit:
Sun Nov  7 16:09:24 1999
 

Kapitel 10

1. Untergang des Abendlandes

abgeleitet von dem Kulturphilosophen Spengler. Siehe

0 Oswald Spengler: Untergang des Abendlandes (1918). München: dtv, 1972

2. Club of Rome

1972 gegründete Vereinigung von führenden Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur aus den Industrieländern.

3. Bonner Kundgebung

Zum NATO-Gipfel am 10.6.82 fand in Bonn mit 300.000 Menschen die bisher größte Friedensdemonstration statt.

4. dümmlicher Westernheld

Meint den ehemaligen Schauspieler und damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan.

5. Weinberger, Caspar

* 1917; US-Verteidigungsminister 1981-1985.

6. Blutspritzer

Bei einem Empfang der US-Kommandeure im Wiesbadener Schloß am 3. August 1983 bespritzte der Grünen-Abgeordnete Frank Schwalba-Hoth die Uniform eines Kommandeurs mit Blut.

0 Die Grünen im hessischen Landtag: Die Würde einer Uniform ist antastbar. Eine Dokumentation. Die Aktion der Landtags-Grünen beim Empfang der US-Kommandeure im Wiesbadener Schloß, 3. August 1983. Frankfurt/M.: Selbstverlag, 1983

7. Bremen und Hannover

Bei der militärischen Schau zum 25jährigen Jubiläum des Beitritts der Bundeswehr zur NATO am 6. Mai 1980 kommt es in Bremen zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei.

Am 12. November 1980 kommt es in Hannover bei einer Rekrutenvereinigung ebenfalls zu größeren Auseinandersetzungen, in deren Verlauf in der Hannoveraner Innenstadt Schäden in Millionenhöhe entstehen.

8. Die-In

Gewaltfreie Aktionsform.

9. pax americana

Meint ursprünglich ein one-world-Konzept, nach dem es Ziel der US-Politik sei, eigene Interessen weltweit durchzusetzen, um dem US-Kapital Zugriff auf alle Märkte zu gewährleisten; das Konzept spielte im Rahmen der Blockkonfrontation eine wichtige Rolle.

10. Haig, Alexander

* 1924; 1974 Oberbefehlshaber der NATO und der amerikanischen Truppen in Europa; nach mißlungenem Attentat der RAF im Juni 1979 aus dem aktiven Militärdienst ausgeschieden; 1980-1982 US-Außenminister.

11. Libanon/Tschad

1982 war Frankreich an der Intervention und 1983 an den sogenannten Friedenstruppen im Libanon beteiligt.

Im Tschad griff Frankreich, das aufgrund seiner kolonialen Geschichte ein engmaschiges Netz von wirtschaftlichen, politischen und militärischen Abhängigkeiten in den francophonen Ländern errichtet hat, auf Seiten des Tschad direkt in die Kämpfe gegen Libyen ein. Frankreich hat über 10.000 Soldaten in Afrika stationiert und lieferte z.B. 98 % aller Waffen an den Tschad.

12. Malvinen

ß Anmerkung 22 zu Kapitel 8

13. Warschauer Pakt

1955 gegründetes Militärbündnis der realsozialistischen Staaten unter sowjetischer Führung. Nach außen Gegenstück zur NATO, nach innen repressive Funktion wie z.B. beim Einmarsch in die CSSR 1968. Aufgelöst 1991

0 Hans-Jürgen Schulz: Die sowjetische Militärmacht. Frankfurt/M.: ISP Verlag, 1985

14. Genf

Ort der Abrüstungsverhandlungen.

15. Rogers-Plan

Konzeption des Oberbefehlshabers der NATO-Streitkräfte in Europa General Rogers (1979-1987). Ziel ist die konventionelle Verstärkung der NATO. Im Mittelpunkt steht die Einführung des erweiterten Gefechtsfelds und die Konventionalisierung der Rüstung zur Erhöhung der Einsatzschwelle von Atomwaffen (ohne Verzicht auf deren Ersteinsatz). Ende 1982 wurde der Rogers-Plan offizielle NATO-Doktrin.

16. Air-Land-Battle

ß Anmerkung 29 zu Kapitel 8

17. Ölkrise

1973 im Gefolge des Yom-Kippur-Krieges zwischen Israel und Ägypten/Syrien erhöhten die OPEC-Staaten den Ölpreis bei gleichzeitiger Förderungssenkung. Unter Führung des reaktionärsten Flügels der OPEC (u.a. Saudi-Arabien) wurde das als antiimperialistische Handlung verkauft.

Die Ölkrise war in den Metropolen ein Hebel zur kapitalistischen Reorganisation, im Trikont der Auftakt zur Schuldenfalle. Eine erneute Ölkrise trat 1979 ein.

18. AKP

AKP-Staaten; 46 Staaten in Afrika, der Karibik und im Pazifik, die 1975 mit der EG das Lomé-I-Abkommen ratifizierten. Das Lomé-II-Abkommen erweitert 1980 die AKP-Mitgliedsstaaten auf 58 (davon 42 in Afrika). Es schreibt exportorientierte und monokulturelle Produktionsformen fest, u.a. bei Agrarprodukten und mineralischen Rohstoffen.

19. Peronismus

Nach Juan Peron; argentinischer Präsident 1943-1955; Bezeichnung auch für die Regierungsphase von 1973 (Isabelle Peron) bis zur Militärdiktatur.

Merkmale: Nationalisierung; hohe Staatsausgaben; soziale Mobilisierung der ArbeiterInnen und Bauern/Bäuerinnen.

Der Peronismus vereinigte aufgrund seiner diffusen Ideologie linke und extreme rechte Tendenzen.

20. freie Produktionszonen

Seit den 70er Jahren fast ausschließlich im Trikont eingerichtete Sonderwirtschaftszonen. Hier wird primär für den Weltmarkt produziert; für das transnationale Kapital herrscht völlige Zollfreiheit; freier Devisenverkehr, meist Steuerfreiheit.

Die ArbeiterInnen haben keine Organisationsrechte, sind frei verfügbar und werden unter schlechten Arbeitsbedingungen gering entlohnt.

21. die neuen Revolten

So in Brasilien ab Frühjahr 1983; Tunesien 1980-1984,

0 Autonomie Neue Folge, Nr. 10/1982: Antiimperialismus in den 80er Jahren. Hamburg: Selbstverlag, 1982 (Neuauflage 1987, Berlin: Verlag Schwarze Risse)

0 Materialien für einen neuen Antiimperialismus, Nr. 2: Brasilien. Das Ende der Entwicklung. Berlin/Göttingen: Verlag Schwarze Risse/Rote Straße, 1988

0 Projekt Wüstensand: Die Brotrevolten in Nordafrika 19831988. Tunesien, Marokko, Ägypten, Algerien. Düsseldorf: Selbstverlag, 1989

22. Grenada

Die US-Intervention fand im Oktober 1983 statt.

0 Ludwig Laher: Always beautiful. Grenada Vorstellung eines Landes im Hinterhof der USA. Wien: Guthmann & Peterson, 1989

23. Verdammten dieser Erde nach

0 Frantz Fanon Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt/M.

Suhrkamp Verlag, 1966

24. Stalin, Josef

1879-1953; ab 1922 Generalsekretär des ZK der KPDSU.

25. Chrustschow, Nikita

1894-1971; Nachfolger Stalins; leitete die sogenannte Entstalinisierungskampagne (XX. Parteitag, 1956); 1964 als Partei- und Regierungschef gestürzt.

26. Breschnew, Leonid

ß Anmerkung 47 zu Kapitel 5

27. Andropow, Juri

1914-1984; Leiter des KGB von 1967-1982; 1982 ZK-Sekretär; Nachfolger Breschnews als Generalsekretär des ZK der KPDSU ab 12.11.1983; ab Juni 1983 auch Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der UDSSR.

28. Haiphong

ß Anmerkung 39 zu Kapitel 2

29 Idi Amin

ß Anmerkung 4 zu Kapitel 1

30. Siad Barre

Diktator in Somalia. Nach einem Militärputsch 1969 übernahm Siad Barre die Macht in Somalia. 19691976 Vorsitzender des Revolutionsrates; ab 1976 Staatspräsident.

31. RGW-Staaten

Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe; 1949-1991; Finanz- und Wirtschaftsorganisation der realsozialistischen Staaten unter Dominanz der Sowjetunion; einziges trikontinentales Mitglied war Kuba.

0 Sozialistisches Osteuropakomitee (Hg.) Beziehungen im BRW. Osteuropa-Info Nr. 60. Hamburg: Junius Verlag, 1985

32. militärische Intervention in Afghanistan

Am 26.12.1979 durch die Rote Armee.

33. Blockfreien

1955 gegründet; Bezeichnung für nicht paktgebundene Staaten hauptsächlich aus dem Trikont, aber auch VR China und Jugoslawien.

34. ANZUS-Pakt

Englische Abkürzung für Australia New Zealand United States; 1951 gegründeter Pazifikpakt; das Militärbündnis bricht Mitte der 80er Jahre auseinander.

0 iz3w, Südostasieninformationsstelle (Hg.): Die Militarisierung des Pazifik. Freiburg: iz3w, 1986

35. OAS

Organisation Amerikanischer Staaten; 1948 gegründet; politisch-militärische Dachorganisation der meisten amerikanischen Staaten (Kuba wurde 1962 ausgeschlossen); formale Gleichberechtigung bei den Mitgliedsstaaten, faktisch durch die USA dominiert.

36. Polen-Krise

Der Ausnahmezustand in Polen wurde im Dezember 1981 ausgerufen.

37. Churchill, Winston

1874-1965; britischer Konservativer; Premierminister 1940-1945.

38. Nahrungsmittelsektor

0 Pat Roy Mooney Saat Multis und Welthunger. Wie die Konzerne die Nahrungsschätze der Welt plündern. Reinbek

Rowohlt, 1981

0 Josepf Collins: Vom Mythos des Hungers. Die Entlarvung einer Legende. Niemand muß hungern. Frankfurt/M.: Fischer, 1978

0 Susan George: Wie die anderen sterben. Die wahren Ursachen des Welthungers. Berlin: Rotbuch, 1980

39. Shell

Transnationaler Konzern mit Sitz in Den Haag/Niederlande und London; weltweit zweitgrößter Ölkonzern mit rund 500 Niederlassungen.

0 Shell-Worldwide. Anatomie eines Konzerns. Frankfurt/M.: medico international, 1991

0 ID-Archiv im IISG(Hg.): Shell raus aus Südafrika. Kill a Multi. Berlin-Amsterdam: Edition ID-Archiv, 1990

40. Ciba-Geigy

Größtes Industrieunternehmen aus der Schweiz; transnationaler Konzern.

41. Petro-Dollar-Recycling

Die im Zusammenhang mit der Ölkrise entstandene Dollarschwemme ließ die OPEC-Staaten das Kapital auf den europäischen Finanz- und Kreditmärkten anlegen. Die darauf etablierten Finanzmärkte (Xenomärkte) bewegen sich außerhalb der Kontrolle der Notenbanken.

42. FIAT

Fabbrica Italiana Automobili Torino.

Größter italienischer Autokonzern; Kraftfahrzeug-Unternehmen und Holdings in zahlreichen ausländischen Firmen; besonders Fahrzeuge, Werkzeugmaschinen, Stahl, Bauwesen, Luftfahrt, Atomtechnik, Energiewirtschaft.

0 Autonomie Neue Folge Nr. 10: Fabrik und neue Klassenzusammensetzung. Das Beispiel Fiat. Hamburg: Selbstverlag, 1982

43. 0 Claudia von Werlhof/Maria Mies/Veronika Bennholdt-Thomson Frauen, die letzte Kolonie.

Zur Hausfrauisierung der Arbeit. Reinbek Rowohlt 1983

44. Gauche Proletarienne

ß Anmerkung 21 zu Kapitel 6

45. abgetakelter Schauspieler

Nochmals ist hier der US-Präsident Reagan gemeint

46. der behäbige Pfälzer

BRD-Bundeskanzler Helmut Kohl

47. Krefeld

Gegen den Besuch des damaligen US-Vizepräsidenten Bush demonstrieren in Krefeld im Juni 1983 rund 40.000 Friedensbewegte und rund 1.000 Autonome und Antiimperialisten. Dabei kommt es zu 138 Festnahmen und über 60 Verletzten.

0 Barbara Lukas u.a.: Krefeld 25.6.83. Dokumentation. Hamburg: Satz- und Verlagskooperative, 1983

0 Der Prozeß gegen die Krefelder Gefangenen ist ein Prozeß gegen den Widerstand. Köln: Selbstverlag, 1983

48. Frauencamp Hunsrück 1983 und 1984

0 Frauenwiderstand im Hunsrück. Frauengeschichte(n) 1983-1985. Berlin Selbstverlag, 1985

49. Wohlfahrtsstaat

Sozialdemokratisches Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell; massive staatliche Intervention durch gezielte Erhöhung staatlicher Ausgaben wie z.B. Bildungs- und Sozialpolitik; die ArbeiterInnen sollen mit erhöhten Löhnen und einer entsprechend steigenden Nachfrage das Wirtschaftswachstum ankurbeln.

50. Agnoli, Johannes

* 1925; Politikwissenschaftler an der FU Berlin

0 Johannes Agnoli: Überlegungen zum bürgerlichen Staat. Berlin 1975 0 Johannes Agnoli/Peter Brückner

Die Transformation der Demokratie und andere Schriften zur Kritik der Politik. Frankfurt/M. EVA Verlag, 1968, Neuauflage

Freiburg

M-Ga Ira Verlag, 1990)

51. Bahro, Rudolf

* 1935; ehemaliges SED-Mitglied und DDR-Oppositioneller; von 1977-1979 in der DDR in Haft, nach seiner Ausweisung 1979 zeitweiliger Protagonist der grünen Idee mit spiritueller Ausrichtung.

0 Rudolf Bahro: Die Alternative. Zur Kritik des realexistierenden Sozialimus. Reinbek: Rowohlt, 1977

0 Logik der Rettung. Wer kann die Apokalypse aufhalten. Stuttgart: Thienemanns Verlag, 1987

52. Jungk, Robert

* 1913; 1933-1945 Emigration; heute Zukunftsforscher

0 Robert Jungk: Heller als tausend Sonnen (1956). München: Heyne Verlag, 1990

53 Sperber, Manes

ß Anmerkung 76 zu Kapitel 5

54. Bastian, Gerd

Ehemaliger Bundeswehrgeneral; in den 80er Jahren Mitglied des Bundestages für die Grünen; im Oktober 1992 mit seiner Lebensgefährtin Petra Kelly erschossen in ihrem Bonner Haus gefunden.

55. Kelly, Petra

In den 80er Jahren grüne Bundestagsabgeordnete.

56. Diner, Dan

* 1946; Historiker

0 Dan Diner: Israel in Palästina. Über Tausch und Gewalt im vorderen Orient. Frankfurt/M.: Athenäum Verlag

57. Revision von Jalta

Konferenz 1944 der Siegermächte mit Roosevelt, Churchill und Stalin in Jalta, auf der die Weichen für die Nachkriegsordnung gestellt wurden.

58. Alexanderplatz

Gemeint ist hier die unabhängige Friedensbewegung in der DDR.

0 Wolfgang Rüddenklau: Störenfried. DDR-Opposition 19861989. Berlin: Basisdruck/Edition ID-Archiv, 1992

59. Solidarnosc

Polnische Gewerkschaftsbewegung.

60. Charta 77

Bürgerrechtsbewegung in der CSSR; gegründet u.a. von Vaclav Havel und dem ehemaligen ZK-Sektretär Zdenek MylnM-`r

61. Abschied vom Proletariat

Gorz, André

* 1924; Philosoph und Publizist

0 André Gorz: Abschied vom Proletariat. Jenseits des Sozialismus'. Frankfurt/M.: Athenäum, 1988

0 ders.: Wege ins Paradies. Thesen zur Krise. Automation und Zukunft der Arbeit. Berlin: Rotbuch Verlag, 1983

62. Brixton/Toxteth

0 10 Tage, die England erschütterten. Berlin/Stuttgart Rhizom/Commune, 1987

63. Kämpfe im Herzen der Bestie

Che Guevara sagte 1964 zu nordamerikanischen StudentInnen, die Kuba besuchten Ich beneide euch. Ihr Nordamerikaner könnt sehr glücklich sein. Ihr kämpft den wichtigsten Kampf von allen ihr lebt im Herzen der Bestie.

Kapitel 11

1. Revier

Linke Betriebszeitung für das Ruhrgebiet.

2. Stahlarbeiterstreik

0 Streikwinter. Der Stahlarbeiterstreik 1978/79. Duisburg Revier, 1979

3. Massenarbeiter

ß Anmerkung 46 zu Kapitel 2

4. Freie Produktionszone

ß Anmerkung 20 zu Kapitel 10

5. Bonner Wende

Ab September 1982 Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP.

6. Blüm, Norbert

* 1935; CDU; ab 1982 Arbeits- und Gesundheitsminister.

7. Capital und Wirtschaftwoche

Zeitung/Zeitschrift für und über den Unternehmerstandpunkt.

8. Stern

Sozialliberale Wochenzeitschrift.

9. Negt

ß Anmerkung 51 zu Kapitel 2

10. Ära Noske

ß Anmerkung 3 zu Kapitel 5

11. Trilaterale Kommission

ß Anmerkung 48 zu Kapitel 5

12. Konrad

Demonstration gegen das geplante Atommüllendlager Schacht Konrad bei Salzgitter am 30.10.1982 mit 28 Festnahmen.

13. Thatcher, Margret

* 1925; konservative britische Premierministerin 1979-1990.

Kapitel 12

1. Besetzung Namibias

Ab 1920 Mandatsgebiet durch den Völkerbund; Anerkennung des Mandats durch die UNO 1966; Ende der Besetzung bis auf Walvis Bay nach den Wahlen vom 7.11.1989, aus der die SWAPO als stärkste Kraft hervorging.

2. Rückzug aus Südafrika

Aufgrund weltweiter Kampagnen von radikalen und kirchlichen Organisationen bis hin zur UNO kommt es zum Rückzug verschiedener Konzerne, wie z.B. Exxon; 1985 begannen in den USA Kampagnen gegen General Motors, Mobil Oil u.a.

3. Günter Saré

Am 28. September 1985 wird anläßlich einer Demonstration gegen eine NPD-Kundgebung in Frankfurt Günter Saré von einem Wasserwerfer überrollt und getötet.

0 Bunte Hilfe Frankfurt: Unterstützen Sie die Einsatzkräfte im Kreuzungsbereich.... Eine Dokumentation in Zusammenhang mit den Ereignissen nach dem Tod von Günter Saré in Frankfurt. Frankfurt: Selbstverlag, 1985

4. Burn, Baby, Burn

Nach dem Ghettoaufstand von Newark (New Jersey, USA) im Jahre 1967 wurde von Rap Brown (Führer der schwarzen StudentInnen-Organisation SNCC) diese Parole verkündet.

0 Burn Baby Burn. Die schwarze Revolte. Hrsg. v. Edward Reavis. Darmstadt: Melzer Verlag, 1968

5. afrokaribische Revolten in den englischen Slums

1985 u.a. Toxteth (Juli, August, September, Oktober); Brixton (September); Nottinghill (August)

0 Frank Düvell: England. Krise, Rassismus, Widerstand. Berlin/Göttingen: Verlag Schwarze Risse/Rote Straße, 1992

6. Demo-Pflichtübung in Bonn

Südafrika-Demo in Bonn 1985.

7. Brot für die Welt

Spendensammlung der Evangelischen Kirche.

8. Disinvestment

Kapitalabzug

9. Krüger-Rands

Südafrikanische Goldwährung

10. Dornier

Luft- und Raumfahrtkonzern

11. Nelson Mandela

Nach dem Massaker von Sharpville 1960 und dem Verbot von ANC und PAC wurde Mandela 1964 zu lebenslanger Haft verurteilt; am 16.2.1990 wurde er freigelassen.

0 Fatima Meer: Stimme der Hoffnung. Nelson Mandela. Bonn: J.H.W. Dietz Verlag, 1990

12. Pestizid

Unkrautvernichtungsmittel

13. Palästina

Beginn des Volksaufstandes (Intifada) im April 1987 im Gaza-Streifen, ab November 1987 in der Westbank.

0 Alexander Flores: Intifada. Aufstand der Palästinenser. Berlin: Rotbuch Verlag, 1988

0 Blätter des iz3w: Intifada. Der Aufstand. Freiburg: iz3w, 1988 (Nr.150)

0 KB, Straßenmedizin (Hg.): Zwei Jahre Intifada. Vorgeschichte, Verlauf und Perspektiven des palästinensischen Aufstands. Hamburg: Satz- und Verlagskooperative, 1989

14. Azania

Südafrika

15. Parlamentarischer Rat

Delegierte der westdeutschen Länderparlamente arbeiteten 1948 das Grundgesetz aus.

16. Volkszählung

Die Volkszählung fand im Jahre 1987 statt.

17. Ex-GSG-9ler

Angehörige der 1972 nach der Olympiade gegründeten Bundesgrenzschutz-Sondereinheit.

18. Lummer, Heinrich

CDU; ehemaliger Berliner Innensenator von 1981-1986.

19. Heydrich, Reinhard

19041942; Leiter des Reichssicherheitshauptamtes; zentrale Figur bei der sogenannten Endlösung, d.h. des Völkermordes an den Jüdinnen und Juden in Konzentrations- und Vernichtungslagern. Im Mai 1942 in Prag bei einem Attentat tödlich verletzt.

20. Augustastraße

Mehrere Männer setzen aus Protest gegen die Bedingungen im Berliner Gefängnis und gegen die bevorstehende Abschiebung ihre Zelle in Brand und kommen dabei ums Leben.

21. Potemkische Dörfer

Nach Fürst Potemkin (Potjomkin); Bezeichnung für von Potemkin rasch aufgebaute Dorfattrapen, die Zarin Katharina II auf ihrer Krimreise 1787 über den wahren Zustand des Landes hinwegtäuschen sollten. Heutzutage Blendwerk, leerer Schein.

22. DDR-Deal

Abschottung der DDR-Grenzen gegen Devisen ab 1987, insbesondere der Flughafen Berlin-Schönefeld; richtete sich hauptsächlich gegen tamilische Flüchtlinge.

23. furchtbarer Jurist

Läßt sich von der faschistischen Vergangenheit von Teilen der bundesdeutschen Justiz ableiten; ein bekanntes Beispiel ist der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Filbinger, der 1978 wegen seiner Funktion als Marinerichter im Nationalsozialismus zurücktreten mußte.

0 Ingo Müller: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz. München: Knaur Verlag, 1989

24. Peter Lorenz

Nach seiner Entlassung aus dem Volksgefängnis der Bewegung 2. Juni war Peter Lorenz' politische Karriere weitgehend beendet.

25. Braunmühl, Gerold

Am 10.10.1986 wird der Leiter der politischen Abteilung des Auswärtigen Amtes von der RAF erschossen.

Zur Diskussion vgl. u.a.:

0 Klaus Jünschke: Offener Brief an die Genossinnen und Genossen der RAF, in: Der Blinde Fleck. Die Linke, die RAF und der Staat. Frankfurt/M.: Verlag Neue Kritik, 1987

26. Buback

ß Anmerkung 3 zu Kapitel 3

27. deutsche Giftgasgranaten

Der erste Giftgaseinsatz des irakischen Militärs fand bereits 1984 im Krieg gegen den Iran statt. 1988 werden im Frühjahr bei einem Giftgasangriff auf die kurdische Bevölkerung bei Halabdscha 5.000 Menschen getötet. Nach dem Waffenstillstand zwischen dem Iran und dem Irak werden die Giftgasangriffe gegen die Kurden fortgesetzt. Die zentrale Giftgasfabrik ist bei Jamarra; hier wurden/werden mit deutscher Hilfe die Waffen hergestellt.

0 medico international (Hg.): Händler des Todes. Bundesdeutsche Rüstungs- und Giftgasexporte im Golfkrieg und nach Libyen. Frankfurt/M.: ISP-Verlag, 1989

0 medico-Report 10: Die Linien eines Völkermordes. Frankfurt/M.: medico international, 1990

28. Flüchtlingsfrauen

0 Moussa-Karen Bauer (Hg.) Wenn Frauen flüchten. Bern/Zürich, 1987

0 Frauen aus aller Herren Länder. Lese- und Bildband. Stuttgart: Schmetterling Verlag, 1990

29. Sozialdarwinismus

Ist die rassistische Komponente des Evolutionsmodells (Auslese, Recht des Stärkeren).

30. Trevi

Abk. für Terrorisme, Radicalisme, Extremisme, Violence International. Ab 1976 Planungs- und Koordinierungsinstanz der EG-Innenminister.

0 CILIP u.a. (Hg.): Die Bullen greifen nach den Sternen. Europäische Gemeinschaft der Inneren Sicherheit. Hamburg: Selbstverlag, 1990

0 Buko-Materialien. Zukunft Europas auf wessen Kosten? Hamburg: Buko, 1990

31. Das Schengener Abkommen

Regelt die Zusammenarbeit der einzelnen europäischen Sicherheitsbehörden seit 1989.

0 Siehe Literatur von Anmerkung 30.

32. Internationales Mordkartell in Berlin

Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank im September 1988 in Berlin. (Doku. Schmetterling Verlag)

33. Schüsse Startbahn

ß Anmerkung 29 zu Kapitel 1

34. Wahlerfolge neofaschistischer Gruppen

Januar 1989/Landtagswahl Berlin Republikaner 7,5 %; März 1989/Kommunalwahlen Frankfurt/M.

NPD 6,6 %; Juni 1989/Europawahl

Republikaner zwischen 7,7 % und 14,6 %.

0 Wolfgang Benz (Hg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuchverlag, 1989

35. Himmler, Heinrich

1900-1945; Reichsführer SS, 19291945; Reichsinnenminister; Chef der deutschen Polizei; Himmler zentralisierte die Polizeigewalt in einem eng mit der SS verflochtenen System.36. Einsatzgruppen

Neben Wehrmachts- und Polizeieinheiten führten die SS-Einsatzgruppen nach den militärischen Besetzungen Massenexekutionen durch.

0 Michael Schneider: Das Unternehmen Barbarossa. Die verdrängte Erblast von 1941 und die Folgen für das deutsch-sowjetische Verhältnis. Darmstadt: Luchterhand Verlag, 1989

37. Züge in die Freiheit

Meint die im Herbst 1989 aus der DDR über die CSSR und Ungarn Ausreisenden.

37a. Schiffhof

Von der Stadtverwaltung Köln ausgewiesener Stellplatz für Roma und Sinti.

38. Hackmann, Werner

SPD; Hamburger Innenminister.

39. Ceausescu, Nicolae

19181989; ehemaliger Parteichef der KP Rumäniens; ab 1974 Staatspräsident und Diktator; wurde im Dezember 1989 im Verlauf des Aufstandes bzw. Putsches gemeinsam mit seiner Ehefrau Elena Ceausescu hingerichtet.

40. Rau, Johannes

* 1931; SPD; seit 1978 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen.

41. Kodices

Rechtlich oder außerrechtlich festgelegte Normen und Gesetze (sing. Kodex).

42. Inferiorität

Minderwertigkeit; Untergeordnetsein.

43. autochthon

griech. chthon Erde-; an Ort und Stelle entstanden

44. Natal

Provinz in der Republik Südafrika

45. perfide

heimtückisch

46. Essenz

Kernstück

47. Kafkaeske Allmacht

Das Verschwinden des Subjekts in einer bürokratischen Maschine; nach Franz Kafka.

48. Skokian Queen

Bierbudenkönigin

49. Kuzwayo, Ellen

* 1914; südafrikanische Sozialarbeiterin; 19641976 Generalsekretärin des christlichen Vereins junger Frauen; 1976/77 inhaftiert; 1984 Präsidentin des schwarzen Konsumentenvereins.

0 Ellen Kuzwayo: Mein Leben. Frauen gegen Apartheid. Berlin: Orlanda Frauenverlag, 1985

0 Bessie Head, Ellen Kuzwayo, Nadine Gordimer: Wenn der Regen fällt. Erzählungen aus Südafrika. Berlin: Orlanda Frauenverlag, 1988

50. Suprematie

Vorherrschaft

51. Vexierbild

Zerrbild

52. domestizierte Frau

Gezähmt, hier den patriarchalen Normen entsprechend.

53. extraordinär

außerordentlich

54. extrahieren

abziehen, auspressen

55. Ferment

Wirkstoff, Bestandteil

56. Hegel, Friedrich (G.W.F.)

17701831; deutscher Philosoph

57. pejorativ

abwertend

58. Matrix

Ursache, Grundstruktur

59. Simone de Beauvoir

1908-1986; französische Schriftstellerin; die analytische Darstellung der Situation der Frau durchzieht ihr ganzes Werk.

0 Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Reinbek: Rowohlt, 1951

60. Apologie

Rechtfertigung

61. Determinante

Festlegung, Bestimmung

62. Surplus

Überschuß

63. Orkus verbannt wie Eurydike

Aus der griechischen Mythologie; Eurydike, die verstorbene Frau von Orpheus lebte in der Unterwelt (Orkus). Orpheus bewog die Götter, Eurydike freizugeben. Als er sich jedoch gegen das Verbot der Götter nach ihr umdrehte, bevor sie das Tageslicht erreichte, blieb Eurydike in der Unterwelt gefangen.

64. Äquivalent

Gegenwert

65. extrapolieren

annäherungsweise bestimmen

66. Kategoriale Diskurse

einordnende, klassifizierende Erörterung

67. Irigaray, Luce

Französische Philosophin.

0 Speculum. Der weibliche Diskurs. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag 1980

0 Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin: Merve Verlag, 1979

0 Fünf Texte zur Geschlechterdifferenz. Wien: Wiener Frauenverlag, 1986 0 Ethik der sexuellen Differenz. Frankfurt/M.

Surkamp Verlag, 198668. signifikant

wichtig

69. obsessiv

zwanghaft

70. Divergenz

Auseinanderstreben, Abweichen

71. Kohärenz

Zusammenhang

72. makulatur

fehlerhaft

Kapitel 13

1. Emma-Interview

Das Selbstinterview wurde an die Frauenzeitschrift Emma geschickt und erschien im Juni 1984.

2. Mai 68

ß Anmerkung 22 zu Kapitel 2

3. Duogynonprozess

Prozeß gegen Schering, bei dem es um mißbildungsauslösende Präparate ging.

0 Autonomes Frauenreferat im AStA TU-Berlin (Hg.): Schering. Wie entsteht die Macht eines Konzerns. Berlin: Selbstverlag, 1985

4. Kapovaz

Kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit.

5. Sommeruni

Die erste Sommeruni von Frauen fand im Juni 1976 in West-Berlin unter dem Thema Frauen und Wissenschaft statt.

0 Dokumentation zur Sommer-Frauenuni 1976. Berlin: Selbstverlag, 1976

Publikationen zu den folgenden Sommerunis:

0 Frauen als bezahlte und unbezahlte Arbeitskräfte. Beiträge zur 2. Sommer-Frauenuni 1977. Berlin: Selbstverlag, 1978

0 Frauen und Mütter. Beiträge zur 3. Sommer-Frauenuni 1978. Berlin: Selbstverlag, 1979

6. zum Komplex 218/Neue Mütterlichkeit

0 M. Häußer, C. Helferisch Bauchlandungen. Abtreibung-Sexualität-Kinderwunsch. München

Frauenbuchverlag, 1983

0 Müttermanifest. Leben mit Kindern-Frauen werden laut. Bonn: Selbstverlag, 1987

0 Angelika Ebbinghaus. Das Müttermanifest. Eine Variante der Bevölkerungspolitik, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Hamburg: 1999, Heft 3/1987

7. Literatur Bevölkerungspolitik

ß Literaturanhang

8. Literatur Frauenhandel/Sextourismus

ß Literaturanhang

9. Marcos, Ferdinand

19171987; Philippinischer Diktator; Großgrundbesitzer; formell Staatspräsident und Premierminister; flieht im Februar 1986 nach den Präsidentschaftswahlen und anschließenden Anti-Wahlbetrugsdemonstrationen mit mehreren Millionen TeilnehmerInnen nach Hawai.

0 Reiner Werning: Verhinderte Unabhängigkeit. Agrar- und Wirtschaftspolitik in den Philippinen. Münster: Wurf Verlag, 1985

10. Guerilla auf den Philippinen

National Peoples Army bzw. die National Democratic Front

0 Philippinen Koordination Hamburg (Hg.): Aufstandsbekämpfung auf den Philippinen. Hamburg: Selbstverlag, 1988

0 Philippinen Koordination Frauengruppe (Hg.): Frauenkampf auf den Philippinen. Interviews und Berichte. Hamburg: Selbstverlag, 1989

11. namibische Befreiungsbewegung

ß Anmerkung 41 zu Kapitel 12

12. Schufa

Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung; erteilt Auskunft über die Zahlungsfähigkeit und Bonität von Personen und Firmen an Banken und Kreditinstitute.

13. Grüne Revolution

ß Anmerkung 40 zu Kapitel 6

14. Bonner Gentechnikkongreß 1985

0 Die Grünen im Bundestag/AK Frauenpolitik (Hg.) Frauen & Ökologie. Gegen den Machbarkeitswahn. Köln

Kölner Volksblatt Verlag,

15. Katastrophe von Tschernobyl

Unfall in einem sowjetischen Atomkraftwerk im April 1986.

16. Euthanasie

Institutionelle Ermordung von Menschen aufgrund einer Definition von lebensunwertem Leben.

0 Siehe Literaturanhang

17. unleserlich

Die unvollständigen Sätze konnten nicht komplettiert werden.

18. eugenische Indikation

Bestimmung nach der eine Abtreibung legal ist, wenn genetische Defekte bei einem Kind zu erwarten sind.

19. Zwillingsforschung

0 Verschuer Das Erbbild des Menschen, in

Der Erbarzt, 1/1939

0 C. Hertler, M. Hintz, A. Lotz: Und beide hatten einen Foxterrier namens Trixi. 1. Deutsches Zwillingstreffen; in: diskus, Nr. 3/1991

20. Mengele, Josef

19111979; als Mediziner 1934 im Forschungsstab des Instituts für Erbbiologie und Rassenhygiene.

Zunächst nur NSDAP-Mitglied, dann Beitritt in die Waffen-SS. In Auschwitz an der Selektionsrampe für die Ermordung der Ankommenden verantwortlich; leitete medizinische Menschenversuche an den Gefangenen; gelangte nach dem Krieg über die Rattenlinie via Rom nach Buenos Aires und wurde 1959 Staatsbürger Paraguays.

21. exogen

Von außen eindringend.

22. Amniozentese

Fruchtwasseruntersuchung zur Bestimmung von Krankheiten bei Föten sowie zur Bestimmung des Geschlechts.

23. Literatur zu Adler

0 Terre des Femmes, Koreanische Frauengruppe u.a. Made in Korea. Adler-Textilarbeiterinnen wehren sich gegen deutsche Ausbeutung. Kiel

Magazin Verlag, 1989

0 terre des hommes (Hg.): Länderbericht Korea. Osnabrück, Selbstverlag, 1987

24. EUREKA

Europäisches Pendant zur SDI.

25. Repression und Verfolgung

ß Anmerkung 2 zu Kapitel 1

Kapitel 14

1. agit/88a

Broschüre aus den 70er Jahren.

0 agit 88a. Sturm auf den Knast. o.O.: Selbstverlag, o.J.

2. Sympathisant

In den 70er Jahren wichtiges und häufig benutztes Schlagwort in der innenpolitischen Auseinandersetzung; wurde von der bürgerlichen Presse zu Hetzkampagnen verwendet.

0 Werner Schlegel: Die Sympathisanten. Lyrik und Prosa über den Zustand der Nation. Als Betrachter aus dem Gefängnis nachgezeichnet. Tübingen: IVA-Verlag, 1978

3. Maihofer

ß Anmerkung 6 zu Kapitel 2

4. Marighella

ß Anmerkung 48 zu Kapitel 2

5. Hermann Feiling

ß Kapitel 16

6. Somoza, Anastasio

19251980; nicaraguanischer Diktator; durch einen Volksaufstand und die FSLN im Sommer 1979 gestürzt.

Kapitel 15

1. van der Lubbe, Marinus

1909-1934; holländischer Anarchist und Rätekommunist, soll am 27.2.1933 den Reichstag angezündet haben.

0 Rotbuch: Marinus van der Lubbe und der Reichstagsbrand. Hamburg: Edition Nautilus, 1983 (erweiterte Neuauflage des Rotbuchs von 1933)

0 Uwe Backes u.a.: Reichstagsbrand. Aufklärung einer historischen Legende. München: Piper Verlag, 1987

2. Notverordnung

Reichstagsbrandverordnung vom 28.2.1933 (Einführung der Schutzhaft) und Ermächtigungsgesetz vom 23.3.1933.

3. Ende der Geschichte

Abgeleitet von der These Francis Fukuyamas, eines hohen Beamten des US-State Departments, der 1989 angesichts des Zusammenbruchs des Realsozialismus' die globale wirtschaftsliberale Ordnung prophezeite.

0 Francis Fukuyama: The End of History? in: The National Interest, No. 16, Baltimore, USA, Sommer 1989

4. Linke Diskussion um Nationalismus

ß Literaturanhang

5. Arisierung

Die Enteignung und Übergabe von Betrieben aus jüdischem Besitz an sogenannte deutsche Arier.

6. FDJ

Freie Deutsche Jugend, Jugendorganisation der SED.

7. Friedrichs, Hans-Joachim

Tagesthemen-Moderator; Fernsehjournalist

8. Projekt am Potsdamer Platz

Dort sollen eine Dienstleistungs- und Verwaltungszentrale mit rund 5.000 Beschäftigten von Daimler Benz und ein Verwaltungsgebäude von Sony entstehen.

9. US-Botschaft

Beschuß der US-Botschaft in Bonn durch die RAF während des zweiten Golfkriegs am 13.2.1991.

10. Klein, Hanno

Der Berliner Baustadtrat Hanno Klein wird im Juni 1991 durch eine Briefbombe getötet. Trotz Bekennerschreiben einer militanten Gruppe kommt es in den Medien zu Spekulationen, ob die Tat nicht doch von der Berliner Bau bzw. Grundstücksmafia (taz) verübt wurde.

11. Karry-Aktion

ß Anmerkung 25 zu Kapitel 1

12. Schüsse an der Startbahn

ß Anmerkung 29 zu Kapitel 1 und Anm. 28 zu Kapitel 8

13. Pimental

Der US-Soldat Pimental wurde am 8.8.1985 bei Wiesbaden von einem RAF-Kommando erschossen, um dessen ID-Card zu bekommen.

Kapitel 16

1. Karl Kraus

1874-1936; Schriftsteller und Publizist; gründete die Zeitschrift Die Fackel (1899-1936)

2. Kabul

Hauptstadt Afghanistans

3. Gorilla

ß Anmerkung 21 zu Kapitel 5

4. Stammheim

Am 17./18. Oktober 1977 wurden Andreas Baader, Jan-Carl Raspe und Gudrun Ensslin in ihren Zellen tot aufgefunden. Irmgard Möller überlebt schwer verletzt. Ob es sich um Mord oder Selbstmord handelt, ist nach wie vor ungeklärt und in der Linken umstritten.

0 Ermittlungsinitiative Frankfurt/M.: Von all dem haben wir nichts gewußt.... Dokumentation über den 17./18.10.1977 in Stammheim und Mogadischu. Frankfurt/M.: Selbstverlag, 1978

5. Sonnenberg, Günter

* 1954; Student; Anti-Folter-Komitee; RAF; wird am 3.5.1977 bei einer Schießerei mit der Polizei schwer verletzt; 1978 zu lebenslanger Haft verurteilt. Durch die Isolationshaftbedingungen wurde eine Heilung verhindert; nach 15 Jahren, im Sommer 1992, wird Günter Sonnenberg aus der Haft entlassen.

0 Dieter Adler u.a.: ...Wenn Sie dennoch von Isolation sprechen, dann trifft dies objektiv zu.... Der Vollzug der Vernichtungshaft am Beispiel des Gefangenen aus der RAF Günter Sonnenberg. Chronologie eines Programms. Hannover: Selbstverlag, 1985

6. 2. Juni-Prozeß in Berlin

ß Anmerkung 29 zu Kapitel 3


aus: Die Fruechte des Zorns
Texte und Materialien zur Geschichte der Revolutionaeren Zellen und der Roten Zora
ID-Archiv im IISG/ Amsterdam (Hg.)
ISBN: 3-89408-023-X
[Inhaltsverzeichnis]