nadir start
 
initiativ periodika Archiv adressbuch kampagnen suche aktuell
Online seit:
Wed Sep 25 23:24:12 1996
 

[ zur Internetversion ]

Dieses Buch ist in linken Buch- und Infoläden zu bekommen.
Wenn es in der Nähe keine Läden gibt, kann das Buch bei den im Impressum genannten Verlagen bestellt werden.
Die Verlage verdienen an diesem Buch nichts und spenden für jedes verkaufte Exemplar - eine kommerzielle Nutzung dieser nicht-gedruckten Fassung wäre schon deshalb unsolidarisch.

[ Zurück zum Inhaltsverzeichnis ]

Kleine Bibliographie zur Theorie und Praxis subversiver Medien

Gegenöffentlichkeit

Emig, Engel, Schubert (Hg.)
Die Alternativpresse

Kontroversen, Polemiken, Dokumente

"Das zu Vermittelnde wird durch den
Vermittlungsapparat bestimmt:
Wir müssen uns selbst organisieren!
Nicht Widersprüche richtig benennen,
sondern Widersprüche aufbrechen lassen!
Durch Handlungen lernen!
Laßt euch nicht von den Rowohlts verschachern,
Genossen!
Organisiert euch selbst!
Macht den bürgerlichen Linksgeschäftemachern
ihr Geschäft kaputt!
Der Polizeiknüppel, der uns auf den Kopf schlug,
ließ es bei den Verlegern bimmeln
Schlagt da zurück
Beschleunigt den kulturellen countdown!"
(Aufruf zur ersten "Gegen-Buchmesse" 1968 in Frankfurt)
Sammelband mit interessanten Debattenbeiträgen und Positionsbestimmungen (von DKP-Kulturarbeitern über Hippies bis Linksradikale) Anfang bis Mitte der 70er Jahre.
271 Seiten, Verlag Günther Emig 1980

Thomas Daum
Die 2. Kultur
Alternativliteratur in der Bundesrepublik

Der 1981 erschienene Band des ehemaligen Mitarbeiters des Minipressen-Archivs im Gutenberg Museum Mainz ist nach wie vor Grundlagenlektüre bei der Beschäftigung mit der Entwicklung von Gegenöffentlichkeit und Alternativpresse seit den 60er Jahren. Der Band zeigt den roten Faden: Von der Literatur der Beat-Generation in der Protestbewegung der 60er Jahre in den USA über die sozialistische Kleinverlagsszene in der BRD und Berichte über die erste Gegenbuchmesse 1968 bis zu den Diskussionen um Alternativliteratur und Literaturkritik in den 70er Jahren.
184 Seiten, viele Abb., NewLit Verlag 1981

CopyShop
Kunstpraxis und politische Öffentlichkeit.
Ein Sampler von BüroBert

Von Seiten der Kunst will dieses Buch Methoden und Themen für die politische Praxis vorschlagen, es ist aber auch ein Diskussionsbeitrag zur Relevanz von Kultur und Kunst in der traditionellen linken Politik.
CopyShop dokumentiert (u.a. mit Projektvorstellungen und Gesprächen), wie das Herstellen politischer Öffentlichkeit von KünstlerInnen durch Benutzen und Überschreiten des eigentlichen Kunstkontexts praktiziert werden kann. U.a. mit einem Beitrag von Jochen Becker und Texten von BüroBert über Öffentlichkeit/Gegenöffentlichkeit.
Praktische Hinweise wie eine kommentierte Bibliographie und ein Adressteil geben dem Band einen immer noch aktuellen Gebrauchswert.
226 Seiten, viele Abb., Edition ID-Archiv 1993


Medientheorie

autonome a.f.r.i.k.a-gruppe (Hg.)
Medienrandale
Die Macht der Medien - Ohnmacht der Linken

Im Mittelpunkt des Sammelbandes stehen Beiträge zum rassistischen Mediendiskurs über Flüchtlinge und die Frage nach der Position einer antirassistischen Bewegung in den Medien. Es wird versucht Ansätze zu entwickeln, wie sich Widersprüche im Medienapparat zugunsten der Linken zuspitzen lassen. Mit dem Text 'Kommunikationsguerilla - Der Kampf geht weiter' gibt die autonome a.f.r.i.k.a-gruppe konkrete Beispiele für eine subversive kommunikatitve Praxis. Weitere Texte zum Thema sollen folgen.
162 Seiten, Trotzdem Verlag 1994

Agentur Bilwet:
Bewegungslehre.
Botschaften aus einer autonomen Wirklichkeit
190 Seiten, Edition ID-Archiv 1991
Medien-Archiv
273 Seiten, Bollmann Verlag 1993
Der DatenDandy.
Über Medien, New Age, Technokultur
216 Seiten, Bollmann Verlag 1994

BILWET (bevordering van de illegalen wetenschap = Förderung der illegalen Wissenschaft) ist eine Amsterdamer Kleingruppe, die seit mehr als 10 Jahren die Möglichkeiten des Einsatzes subversiver Medien theoretisch und praktisch erforscht. In Büchern, Lesungen, Radiosendungen und Medienmessen beschäftigen sie sich mit der Entwicklung der Medien, ihrer Wirkung auf die Gesellschaft und ihre Relevanz für linke Bewegungen und sind beteiligt an verschiedenen europäischen Piratenradios und Computernetzen. Konkret in die praktische Politik eingegriffen haben sie u.a. mit ihrer Darstellung der Amsterdamer Nolympics Kampagne (1984/85), dem 'Konzept Imageverschmutzung', daß von der Berliner Anti-Olympia-Bewegung nach einigen Anlaufschwierigkeiten 1:1 übernommen wurde und nicht unwesentlich zum Desaster der Berliner Olympia-Bewerbung beigetragen hat.

William Burroughs
Die elektronische Revolution

Mittlerweile ein Klassiker aus den 60er Jahren. Burroughs stellt anhand der cut up (ausschneiden) und scramble (zerhacken) - Methoden dar, wie es möglich sein kann, die staatliche Medienmacht mit deren eigenen Worten zu destabilisieren. "Die Kontrolle der Massenmedien beruht darauf, daß sie dich auf bestimmte Assoziationsreihen festlegen. Wenn diese Reihen zerschnitten werden, sind die Assoziationsverbindungen unterbrochen."
142 Seiten (dt./engl.), Expanded Media Edition 1982

Marshall McLuhan
Die magischen Kanäle. Understanding Media

Neuauflage des 1964 erstmals erschienenen Standardwerkes des überall zitierten Medientheoretikers. Seine dreißig Jahre alten profunden Aussagen bekommen in Zeiten von MTV und Internet eine ganz neue Bedeutung. "Das Zeitalter, in dem das gedruckte Buch die menschliche Wahrnehmung formte, ist vorbei."
540 Seiten, Verlag der Kunst 1994


Zensur u.a.

ID-Archiv im IISG (Hg.)
Schwarze Texte
Politische Zensur in der BRD 1968 bis 1989
Dokumente - Analysen - Diskussionen

Ein Materialien- und Arbeitsbuch für die Diskussion um den Gesinnungs- und Zensurparagraphen 129a. Mit einem kurzen historischen Abriß der Zensur als staatliches Herrschaftsinstrument, einer ausführlichen Chronologie von Zensurmaßnahmen gegen linke Buchhandlungen, Verlage, Zeitschriften und Druckereien sowie Originalreprints ehemals verbotener Texte.
162 Seiten, Edition ID-Archiv 1989

ID-Archiv im IISG (Hg.)
radikal 1984 - 1989
Ein Interview

In dem schriftlichen Interview nehmen die MacherInnen der Zeitung ausführlich Stellung zu der Geschichte der radikal bis 1989, dem Verhältnis zwischen Zeitung und autonomer Bewegung, dem Sinn und den Widersprüchen der illegalen Zeitungsproduktion und der Bedeutung der Repression für die MacherInnen und WiederverkäuferInnen.
84 Seiten, Edition ID-Archiv 1989

Keine Panik, Backslash, Hack-tic, Jansen & Janssen
Der kleine Abhörratgeber
Richtmikrofone, Telefone, Computernetze,
Kameras

'Der Kleine Abhörratgeber' ist ein Leitfaden, der in angeblich hochkomplizierte Übertragungstechniken einführt. Wie funktionieren die verschiedenen Varianten von Mikrofonen? Wo sitzt die Wanze? Was ist mit dem traditionellen Telefonverkehr und den drahtlosen Telefonsystemen, mit Radio, Bildschirm, Kameras und nicht zu vergessen den Computernetzen, dem Internet und der elektronischen Post.
Das Buch wurde von der Herausgebergruppe aus dem Holländischen übersetzt und soweit erforderlich den bundesdeutschen juristischen Gepflogenheiten angepaßt. Otto Diederichs von Bürgerrechte und Polizei steuert in einem Nachwort Wissenswertes zur gegenwärtigen staatlichen Lauschpraxis bei. Statt Verschwörungstheorie und Technikfeindlichkeit enthält der Band außerdem eine Diskette, u.a. mit dem Verschlüsselungsprogramm PGP.
ca. 150 Seiten + Diskette
Edition ID-Archiv 1996


Radio/Italien

Network Medien-Cooperative
Frequenzenbesetzer
Arbeitsbuch für ein anderes Radio

Anfang bis Mitte der achtziger Jahre war die Hochphase der 'Radiobewegung'. Die Radios jenseits der öffentlich-rechtlichen hießen statt Bürgerfunk und Privatradio noch Piratensender. Freie Radios besetzten ungenutzte Frequenzen, brachten unterdrückte Nachrichten (wie z.B. zu den Hungerstreiks von Gefangenen) und mobilisierten zu Demos und Aktionen (wie z.B. im Häuserkampf oder in der Anti-AKW-Bewegung). Die legalisierten Radio Dreyeckland in Freiburg und Radio Z in Nürnberg sind auch heute noch in dieser Tradition zu sehen. Trotz anhaltender Post- und Polizeirepression bietet sich dieses Medium immer noch als politische und künstlerische Spielwiese an. Es muß halt nur damit gearbeitet werden.
Frequenzenbesetzer ist das beste, wenn auch bereits 1983 erschienene Buch zum Thema.
286 Seiten, Rowohlt Taschenbuchverlag 1983

Klemens Gruber
Die zerstreute Avantgarde
Strategische Kommunikation im Italien der 70er Jahre

Als in Italien das staatliche Monopol über den Äther zusammenbrach, stellte sich die Frage nach dem Verhältnis von künstlerischer Avantgarde, politischer Aktion und Massenkommunikation auf eine neue Weise. Neben den vielen Zeitschriften der Bewegung entstanden innerhalb kürzester Zeit Hunderte von freien Radios. In diesem Buch geht es vor allem um die Wiederentdeckung des Mediums Radio. Nach seiner Funktion als Massenmanipulationsinstrument im Faschismus und Nationalsozialismus ist es in 'Die zerstreute Avantgarde' nun zum Instrument der Revolte und Befreiung geworden.
173 Seiten, Böhlau Verlag 1989

Kollektiv A/traverso
Alice ist der Teufel
Praxis einer subversiven Kommunikation.
Radio Alice (Bologna)

Bekanntester Sender der militanten Linken war Radio Alice in Bologna. Radio Alice sprach für die verschiedenen autonomen Gruppen: Schüler, Feministinnen, Homosexuelle, Arbeitsemigranten aus dem Süden, Fixer, Arbeitslose...
Das Buch dokumentiert die Sendungen und Ereignisse von 1976 und 1977. 1976 wird Bifo, ein wesentlicher Betreiber von Radio Alice, wegen "moralischer Anstiftung zur Revolte" festgenommen. Im März 1977, als die Polizei einen in der Lotta Continua organisierten Studenten erschießt und es zu Krawallen kommt, läßt Bolognas kommunistischer Bürgermeister den gesamten Repressionsapparat gegen die Revolte auffahren und Radio Alice gewaltsam schließen.
142 Seiten, Merve 1977

Primo Moroni, Nanni Balestrini
Die goldene Horde

Eine vergleichbare Darstellung der linksradikalen subkulturellen Bewegung seit den 60er Jahren müßte für die BRD noch geschrieben werden. Das von Primo Moroni und Nanni Balestrini herausgegebene Buch zur Arbeiterautonomie, Jugendrevolte und bewaffnetem Kampf in Italien ist ein grundlegendes Geschichtswerk zum Verständnis kulturrevolutionärer Aktivitäten. Das 50seitige Kapitel 'Die Kommunikation, die Kultur, die Intellektuellen' zeigt die Qualität der Gegenmacht und die Bedeutung der Zeitschriften und Radios im Kampf gegen den Staat.
452 Seiten, Schwarze Risse/Rote Strasse 1994


Computernetze

Gabriele Hooffacker
Wir nutzen Netze
Datenautobahnen -
Ein kommunikatives Manifest

Längerer Essay mit Anwendertips und einem Lexikon der wichtigsten Fachbegriffe. Im Anhang Telefonnummernliste von Systemen im CL-Netz und Liste aller /CL-Bretter.
154 Seiten, Steidl Verlag 1995

Martin Goldmann, Claus Herwig,
Gabriele Hooffacker
Internet
Per Anhalter durch das globale Datennetz

"Wie findet man sich im Dschungel des weltumspannenden Internet zurecht? Welche Dienste gibt es? Was braucht man dazu, und was kostet es? Welche Software ist nötig? Wo und wie sind die Anschlüsse an die internationalen Datennetze zu finden?"
Ein nützliches Einführungs- und Handbuch. Historisches, Hintergründe, Tips und Adressen
286 Seiten, Rowohlt Taschenbuchverlag 1995

FrauenUmweltNetz (Hg.)
Computervernetzung für Frauen
Mailboxen, Internet und alles andere

Ein Handbuch für Einsteigerinnen mit zahlreichen Adressen.
179 Seiten, eFeF Verlag